Welche Qualität soll die Jurte haben? Aktuell werden moderne Zeltstoffen von TenCate für die Produktion unserer Schwarzzelte, also Kohte und Jurte, verwendet. Die Herstellerbezeichnung lautet KD38 und KD24. Wie unterscheiden sich diese beiden Stoffe?<7p>
Hier noch ein kurzer Nachtrag...
Challenges gibt es im Netz ja nun wahrlich genug. Aber nun auch explizit für Schwarzzelter. Mogge und Hathi haben bei Facebook die Kohten-Challenge aus der Taufe gehoben.
Mit einem ziemlich keinen Regelwerk geht es darum, eine Kohte auf Zeit, aber auch mit viel Spaß aufzustellen, davon ein Video zu drehen, dieses ins Netz zu stellen und am besten gleich zwei weitere Gruppen zu nominieren.
In der Hoffnung, dass die nominierten Gruppen das gleiche tun und die Kohten-Challenge so durchs Land und durch die Bünde und Verbände geht.
Update:
Die ersten Videos kommen schon:
Drei Wochen waren wir zusammen auf der Loire unterwegs. Drei Pfadfinderfamilien und zwei Freunde, drei Floße und ein Haufen Gepäck, um möglichst autark unterwegs zu sein... Einen ausführlichen Bericht findest du zum Thema Floßfahrt im Wiki von Jurtenland.
Eine Jurte steht für das ursprüngliche. Also eher für Lagerfeuer und Kerzenschein. Videos aufzuzeichnen und zu schneiden bedeutet dann aber eher wieder viel Licht, viel Strom und eine Menge Technik.
Aus Lust am Experimentieren kann unsere Jurte beides... romantisch sein und technisch begeistern. Die Technik haben wir nun auch für eine Musikaufzeichnung getestet. Unser erstes Musikvideo siehst du hier mit Hansi Haas. Er spielt für uns seinen Frustsong.
Wer mag kommt nun vorbei und spielt uns seine Lieder vor...
Gerade am Lagerfeuer in der Jurte ist ein Eintopf etwas sehr praktisches und leckeres... der Klassiker dabei ist ein Chilli con Carne. Das kannst du auch gut auf Vorrat kochen, denn am besten schmeckt es am dritten Tag...
Wie hast du deinen Jahreswechsel verbracht? Wir waren ein paar Tage in der Schweiz und haben den Schnee genossen. Gleich an unserem Anreisetag hat über nach so mächtig geschneit, dass wir der Verlockung erlegen sind, ein großes Iglu zu bauen. Am Anfang ging das auch ruckzuck voran.
Nur als wir dann die Vollendung des Iglus auf den nächsten Tag geschoben hatten, war der Schnee für unsere Technik nicht mehr pappig genug. Nachfrost und Tauwetter am Tag haben den Schnee in bröselige Schichten verwandelt.
Aber mit etwas Mühe haben wir das Iglu fertig bekommen, so dass wir in der Silvesternacht bei Fackelschein mit den Kindern Geschichten gelesen haben...
Hast du auch schon mal ein großes Iglu gebaut? Oder gar darin übernachtet?
Tschai ist ein traditionelles Lagerfeuergetränk der Pfadfinder und Jugendbewegung. Rezepte gibt es soviel, wie es Feuerstellen gibt. Jeder variiert da ein wenig anders mit den Zutaten. Unsere Variante mit Schwarztee, Rotwein, Rum, Orangen, Zucker, Zimt und Nelken möchten wir euch hier zeigen.
Wie machst du deinen Tschai, was kommt bei dir auf die Zutatenliste?
Fladenbrot am Lagerfeuer ist eine leckere Sache. Dazu noch eine feine Würzpaste mit Sumach und gleich warm gegessen...
Lili, Sara und Ralph backen auf der Stahlplatte in der Jurte eine libanesische Variante.
Wie einfach das geht, zeigen wir dir in unserem neuen Kochvideo.