Foto von Benjamin Lang unter folgender Lizenz
Jurte, Kohte, Tipi, Lavvu und andere Zelte, die ihren Ursprung aus dem Leben der Nomaden haben, werden seit tausenden von Jahren mit Feuer beheizt. Später haben dann Öfen Einzug in diese Zelte gehalten. Bei allen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen besteht jedoch grundsätzlich die Gefahr einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung.
Der Tentipi Eldfell ist der Mercedes unter den Zeltöfen. Er kommt in einer hübschen, stabilen Holzkiste daher, die sich im Zelt dann auch gut als Stauraum, Sitzkiste usw. bewährt. Der Ofen ist voll ausgestattet, gut durchdacht und mit einem inwendigen Zugsystem für einen hohen Wirkungsgrad ausgelegt.
Das Edelstahl steht für Langlebigkeit und selbst einige Ersatznieten sind bereits im Lieferumfang enthalten. Für den Fall der Fälle.
Der Ofen ist durch das Rosettenfenster in der Heizklappe gut regelbar. Wegen des langen Brennraumes können auch größere Holzstücke eingelegt werden. Der Ofen ist auch für größere Zelte geeignet. Die lange schmale Auflage ermöglicht es, zwei kleinere Töpfe zu befeuern.
Das Zugsystem bringt die Hitze an die richtige Stelle. Für größere Töpfe ist der Eldfell nicht optimal geeignet, aber auch dies funktioniert mit etwas Achtsamkeit.
Mehr über verschiedene Zeltöfen findest du im Wiki von Jurtenland
Fotos und Zeichnungen: Stefan Darmstädter, Abseits der Stadt
Nachdem Stefan neulich auf seiner Seite einige Bilder seiner neuen Jurte eingestellt hatte, war er recht überrascht über die Reaktionen aus dem Netz. Ihn erreichten so einige Nachfragen und Kommentare dazu.
Stefan schreibt dazu folgendes:
Wie geht es unserer Jurte? Mittlerweile steht sie drei Winter in Folge im Freien. 31 Monate. Fast tausend Tage am Stück. Soviel Zeit im Freien muss einen gewöhnliche Jurte erst einmal zusammen bekommen, wenn sie immer nur für Zeltlager und Gemeindefest aufgebaut wird.
Allerdings merkt man so langsam auch, dass der Zahn der Zeit an der Jurte nagt. Unser Video zeigt dir, wo die schwachen Stellen liegen.
Foto: Timo Tietzel
Bereits zum zwölften Mal fanden die Wolfsburger Luftsprünge statt. Ein Festival mit Spiel, Kunst, Kultur und Abenteuerspaß für Kinder und Familien.
Der BdP Wolfsburg zelten ausschließlich in weißen Kohten und Jurten und hat für dieses Fest eine komplette Zeltstadt aus diesen Zelten aufgebaut.