Auf dem Berge, da wehet der Wind: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 95: Zeile 95:
Die heute übliche Fassung wurde 1841 von Ludwig Erk und Wilhelm Irmer im 6. Heft der ''Deutschen Volkslieder'' gedruckt.<ref name="Erk-Irmer">Ludwig Erk, Wilhelm Irmer (Hrsg.): ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.'' Sechstes Heft. Plahn'sche Buchhandlung, Berlin 1841, S. 68 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11160612_00069.html Digitalisat]).</ref> Der Text in schlesischer Mundart findet sich ferner mit der Herkunftsangabe „aus der Gegend von Reichenbach“ bei Johannes Matthias Firmenich 1846.<ref>Johannes Matthias Firmenich: ''Germaniens Völkerstimmen: Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern, u.s.w.'' Zweiter Band. Friedberg & Mode, Berlin 1846, S. 348.</ref> Franz Magnus Böhme druckt es 1897 in ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel'' nach.<ref>Franz Magnus Böhme: ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel: Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 37 ([http://archive.org/stream/DeutschesKinderliedUndKinderspiel#page/n113/mode/2up Digitalisat] bei archive.org).</ref>
Die heute übliche Fassung wurde 1841 von Ludwig Erk und Wilhelm Irmer im 6. Heft der ''Deutschen Volkslieder'' gedruckt.<ref name="Erk-Irmer">Ludwig Erk, Wilhelm Irmer (Hrsg.): ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen.'' Sechstes Heft. Plahn'sche Buchhandlung, Berlin 1841, S. 68 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11160612_00069.html Digitalisat]).</ref> Der Text in schlesischer Mundart findet sich ferner mit der Herkunftsangabe „aus der Gegend von Reichenbach“ bei Johannes Matthias Firmenich 1846.<ref>Johannes Matthias Firmenich: ''Germaniens Völkerstimmen: Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern, u.s.w.'' Zweiter Band. Friedberg & Mode, Berlin 1846, S. 348.</ref> Franz Magnus Böhme druckt es 1897 in ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel'' nach.<ref>Franz Magnus Böhme: ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel: Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 37 ([http://archive.org/stream/DeutschesKinderliedUndKinderspiel#page/n113/mode/2up Digitalisat] bei archive.org).</ref>


Zur Verbreitung des Liedes trug auch die Aufnahme in den ''[[Zupfgeigenhansl]]'' (ab 1908)<ref>Hans Breuer (Hrsg.): ''Der Zupfgeigenhansl.'' 90. Auflage. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1920, S. 99 ([http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2065574 Digitalisat]).</ref> und das ''Kaiserliederbuch'' bei.
Zur Verbreitung des Liedes trug auch die Aufnahme in den ''[[Der Zupfgeigenhansl|Zupfgeigenhansl]]'' (ab 1908)<ref>Hans Breuer (Hrsg.): ''[[Der Zupfgeigenhansl]].'' 90. Auflage. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1920, S. 99 ([http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2065574 Digitalisat]).</ref> und das ''Kaiserliederbuch'' bei.


== Schlesischer Text ==
== Schlesischer Text ==
19.641

Bearbeitungen

Navigationsmenü