Kann ich meine Jurte ganzjährig stehen lassen?: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:


== Wettereinflüsse ==
== Wettereinflüsse ==
Sturm, Schnee und Regen setzen deiner Jurte immer wieder zu. Diese mechanischen Belastungen lassen sich jedoch gut bewältigen.


=== Schneelast ===
=== Schneelast ===
Die flachen Jurtendächern halten nur wenig Schneelast aus. Das Gewicht drückt das Dach nach unten und in den Senken sammelt sich mehr Schnee, Tauwasser (z.B. wenn drinnen ein Feuer brennt). Die Folge davon ist, das Dach hängt noch tiefer durch, wird immer schwerer und irgendwann gibt das Material nach. Seile oder Stoff reißen, Stangen oder Umlenkrollen brechen.
Bei Schneefall ist es wichtig, die Jurte rechtzeitig zu räumen. Am besten geht das mit einem langen Besen. Vorbeugend kann die Jurte auch beheizt werden, so dass möglichst gar kein Schnee liegen bleibt.


<div style="display: inline-block">
<div style="display: inline-block">
Zeile 82: Zeile 88:
</div>
</div>


=== Starkregen ===
=== Regen ===
 
Schon beim Wechsel von Tag und Nacht ändert sich der Feuchtigkeitsgehalt im Stoff. Und mit ihm die Spannung im Gewebe. Feuchter Stoff zieht sich zusammen, trockener Stoff dehnt sich. Die Kräfte, die dabei entstehen wirken insbesondere auf die Abspannungen der Jurte. Seile können sich längen, Stangen werden in den Boden gedrückt und Heringe können sich lockern.
 
Zur Folge ist die Jurte nicht mehr akkurat aufgespannt und besonders bei Starkregen können sich so [[Wassersäcke]] bilden, die eine Jurte zum Einstürzen bringen können.
 
Die Abspannung der Jurte muss regelmäßig überprüft werden. Bei stärkerem Regen bedarf es vermehrt einer gewissenhaften Kontrolle.


=== Sturm ===
=== Sturm ===
19.641

Bearbeitungen

Navigationsmenü