Jurtenland - Zelte mit Feuer im Herzen!
Veröffentlicht auf Jurtenland - Zelte mit Feuer im Herzen! (https://www.jurtenland.de)

Startseite > Wissen > Grundlagen > Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

  • 45476 Aufrufe

Manchmal sind es die Kleinigkeiten, welche dir das Leben leichter machen. Ebenso ist es beim Bauen mit Kohte und Jurte. Die folgenden Tipps und Tricks zeigen dir Kleinigkeiten mit großer Wirkung...

Tags: 
Tipps [1]

10 Tipps gegen Wassersäcke

  • 27944 Aufrufe

Jurtendach Barbarossa im Regen

Im schlimmsten aller Fälle kann dir ein Starkregen deine Jurte platt drücken. Und zwar, wenn durch eine falsche Spannung im Dach Wassersäcke entstehen, die sich immer weiter füllen, bis sie letztendlich zu schwer werden.

Im Sommerlager der Pfadfinder ist dies meist kein großes Problem, weil immer jemand in der Nähe ist, der mal geschwind die Wassersäcke vorsichtig ausleeren kann und die Jurte sofort nachspannt. Was aber, wenn es wie aus Kübeln gießt und keiner da ist? Dann hilft dir nur, deine Jurte korrekt aufzubauen und richtig abzuspannen.

Dazu haben wir für dich zehn Tipps zusammengestellt um Wassersäcke zu vermeiden.

1. Die richtige Geometrie

Beim Aufbau der Jurte kommt es auf die richtige Geometrie an. Die Abspannseile und Heringe fluchten jeweils zu der Mitte des Daches. Sie bilden sozusagen mit den Nähten im Dach eine gerade Linie (von oben betrachtet).
Die Abspannschnüre sollen in einem Winkel von 45 Grad zu Boden und Zeltwand stehen. Das ergibt eine ideale Kraftverteilung.

2. Die richtige Spannung im Dach

Das A und O des korrekten Jurtenaufbau ist die richtige Spannung im Dach kombiniert mit der richtigen Spannung in den Abspannschnüren. Nur gibt es hier kein allgemein gültiges Maß, sondern du brauchst etwas Erfahrung. Es kommt auf das richtige Verhältnis an und dies ändert sich zudem noch mit dem Feuchtegehalt des Stoffes.

3. Die Seiten nicht zu stark spannen

Die seitlichen Abspannung soll so sein, dass die Seitenplanen nicht zu straff gespannt sind, die Dachkante darf jedoch auch nicht durchhängen. Spanne alle Abspannseile gleichmäßig. Grundsätzlich können zu starke Abspannungen die Planen verziehen.

4. Möglichst nur am Dach spannen

Wenn du das ideale Maß der seitlichen Abspannungen gefunden hast, reguliere die Spannung im Dach nur noch an der zentralen Aufhängung. Bei einem Zweibein veränderst du die Spannung im Dach, indem du die Stangen weiter zusammen stellst, oder wieder auseinander rückst.
Bei Nässe zieht sich der Stoff der Jurte zusammen, die Abspannung muss etwas gelockert werden. Wenn der Stoff trocknet, dehnt er sich wieder, so dass du die Abspannung wieder straffen musst.

5. Gleich lange Seitenstangen

Stelle alle Aufstellstäbe in den Seiten auf die gleiche Länge ein. Bereits geringe Unterschiede verändern die Spannung im Dach.

6. An einem ebenen Platz aufstellen

Ist der Untergrund uneben, so sind die unterschiedlichen Höhen am besten mittels Teleskopstangen auszugleichen. Schwierig wird das am Hang, falls hier das Jurtendach so schief steht, dass zum Berg hin das nötige Gefälle im Dach fehlt, so hilft vermutlich nur ein besserer Standort.

7. Leichte Mittelstangen verwenden

Je leichter die Stangen in der Mitte, umso weniger wird das Dach unsymmetrisch belastet. Schwere Stangen werden immer in eine unerwünschte Richtung ziehen und so das Spannungsverhältnis im Dach verändern.

8. Auf die Abdeckplane achten

Wenn du deine Abdeckplane nach außen abspannst (an die Abspannleinen der Jurte), dann darf der Zug hier nicht zu stark werden. Dadurch könnte sich das gesamte Dach ungleichmäßig zusammenziehen.

9. Dächer zusätzlich abspannen

Moderne Jurtendächer mit Traufkante haben in der Mitte zwischen zwei Ecken einen kleinen D-Ring. Damit kann die Traufkante nach unten abgespannt werden. So wird zu einem verhindert, dass der Wind die Kante hochweht, zum anderen kann so ein potentieller Wassersack einfach abfließen.
Analog ist dies bei Dächern ohne Traufkante (oder aus einzelnen Kohtenbahnen) ebenfalls möglich, wenn du die mittlere Schlaufe zusätzlich zum Abspannen verwendest.

10. Im Zweifelsfall abbauen

Hilft alles nicht und du kannst nicht gewährleisten, dass es keine Wassersäcke gibt und es ist auch niemand da, der bei Regen Zeltwache halten kann, dann baue deine Jurte lieber ab. Denn richtig große Wassersäcke im Dach können das Gewebe dauerhaft verziehen, was nur schwer und mit viel Geduld wieder verschwindet.

Oben im Bild ist übrigens das etwas steilere Jurtendach "Barbarossa" zu sehen. Auch wenn bei diesem Dach der Regen besonders gut abfließ, empfehlen wir die obigen Tipps zu beherzigen, um auch bei starkem Regen Freude mit der Jurte zu haben.

Tags: 
jurte [2]
anleitung [3]
aufbau [4]
Tipps [1]
wassersäcke [5]

Es geht auch mit einfachen Mitteln

  • 13101 Aufrufe

Dachlatte und Nagel als Aufstellstab für die Jurte

Foto: Jakob van Gusteren - Fersenhalter [6]

Es muss nicht immer der professionelle Aufstellstab [7] sein. Es geht auch mit einfachen Mitteln für kleines Geld. Ein passend abgesägte Dachlatte mit einem Nagel ist im Grunde völlig ausreichend und oft auch passender zum Ambiente.

Einzig solltest du darauf achten, dass bei der billigen Baumarkt-Qualität der Latten keine Astlöcher und Risse sind. Die Latten brechen sonst schnell, wenn der Wind drückt.

Tags: 
jurte [2]
aufstellstab [8]

Exel-Liste für Jurtenplaner

  • 15263 Aufrufe
AnhangGröße
Symbol für Office-Tabellenkalkulationen jurtenplanliste.xls [9]35 KB

Eine gute Planungshilfe, die auch offline funktioniert hat Markus entwickelt. Gerne möchten wir dir dieses Tool als Download zu Verfügung stellen. Über Anregungen und Ergänzungen freut sich Markus [10].

Tags: 
Tipps [1]
exel [11]
liste [12]

Hering mit Ring

  • 31426 Aufrufe

Ring am Hering

Hackt bei dir auch immer die Schnur am Hering? Vor allem bei den modernen Sicherheitsheringen [13], die auf deutlich weniger Vereltzungsrisiko ausgelegt sind, bremst die Abspannschur am aufgeschweißten Bügel. Auch bei den herkömmlichen T-Profil-Heringen [14] hat es die Schnur nicht leicht, sondern wird mit hohen Kräften um scharfe Kanten gezogen.

Das geht deutlich auf das Material, wenn du die Abspannungen deiner Jurte täglich kontrollierst und mehr Kraft braucht es zudem.

Ein einfacher, geschweißter Metallring [15] schafft gekonnt Abhilfe. Ihn bindest du in deine Abspannschüre ein und prompt läuft die Schnur mühelos um den runden Ring. Das Abspannen wird so zum Kinderspiel und deine Jurte steht sauber aufgespannt da.

Tags: 
abspannen [16]
Tipps [1]

Mit der Jurtenburg im Regen

  • 13329 Aufrufe

Jurtenburg im Regen

Foto: DPSG Kapellen [17]

Ein Dach über dem Kopf brauchst du ja vor allem, wenn das Wetter etwas unleidiger ist. Dessen wichtigste Eingenschaft sollte dann die Dichtigkeit sein. Bei einer einzelnen Jurte oder Kohte ist dies noch recht leicht zu gewährleisten. Bei einer Jurtenburg wird das schon etwas kniffeliger.

Bei solchen Konstruktionen ist die Dachfläche aus mehreren Zeltbahnen zusammengestückelt. Folgendes solltest du dabei beachten:

  • Ablaufrichtung des Wassers beachten
    Die einzelen Planen sollen sich immer dachziegelartig überlappen. Was allerdings schon bei einem einfachen Jurtendach aus einzelnen Kohtenbahnen nicht mehr geht, sobald dies schräg in die Konstruktion eingebaut wird.
  • besser Komplettdächer verwenden
    Dieses Hindernis kannst du recht einfach mit Komplettdächern aus der Welt schaffen, wenn diese in die Konstruktion passen.
  • besser ohne Traukante als mit Traufkante
    Die Traufkante ist eine schicke Erfindung für freistehende Jurten. Allerdings ist aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung der Knopfleisten keine einwandfreie Verbindung der Dächer mehr möglich (im obigen Bild siehst du dies recht deutlich).
  • Zisternen vermeiden
    Deine Konstruktion einer Jurtenburg sollte idealerweise von innen nach aussen abfallend sein. Sprich: Das komplette Regenwasser sollte zum Rand der Jurtenburg  abfließen können.
  • Ableitungen einplanen
    Ist dies so nicht möglich, dann prüfe, ob sich anfallende Wasserströme sammeln lassen. Ein Trichter mit Schlauch nimmt zwar nur kleine Mengen auf und sieht nicht schön aus, kann jedoch manche Pfütze im Zelt vermeiden.
  • Wassersäcke vermeiden
    Achte bei Regen unbedingt auf entstehende Wassersäcke. Solange diese noch klein sind, lassen sie sich einfach leeren und die Jurtenburg ist danach gut in den Abspannungen zu korrigieren. Große Wassersäcke drücken sich oft für ewig in dein Material und werden sich immer wieder füllen.

Und im Zweifelsfall, wenn dir dann doch das Wasser an einer Stelle in die Jurtenburg strömt, so nimm dies mit Humor. Richte dich einfach unter den trockenen Stellen des Daches ein und versuche deine Konstruktion das nächste Mal entsprechend zu verbessern.

Kohten und Jurten und den daraus machbaren Großkonstruktionen sind und bleiben ein sehr modulares Gebilde aus einzelnen Planen, welche nicht zu 100% wasserdicht sind. Es gibt einfach konstruktive Grenzen, die zu beachten sind, die dir jedoch nicht den Spass verleiden sollten...

...und was hindert dich, bei einem warmen Sommergewitter in deiner Jurtenburg mit fliessend kaltem Wasser zu duschen?

Hast du weitere Tipps für uns zu Jurtenburgen im Regen? Dann schreib sie uns!

Tags: 
jurtenburg [18]
jurte [2]
regen [19]

Undichte Nähte an Kohte und Jurte?

  • 13715 Aufrufe

Auch die beste Naht an einem Baumwollzelt kann einmal undicht werden. Bei unseren Kohten und Jurten sind alle Nähte mit einem Baumwoll-Polyester-Garn vernäht. Das Polyester sorgt für die Stabilität, die Baumwolle dichtet die Naht ab, denn das Garn quillt bei Feuchtigkeit auf (genauso wie der Stoff).

Undicht werden kann eine Naht vorwiegend dann, wenn zuviel Zug auf das Material kommt, der Faden zieht am Stoff und gegen das Licht betrachtet siehst du dann größere Poren. Sollte es an diesen Stellen einmal zu Tropfenbildung kommen, dann kannst du dir mit einem ganz einfachen Mittel helfen.

Nimm einen Tropfen wasserfesten Holzleim und benetze diese Stelle. Der Holzleim trocknet transparent aus bildet einen fast unsichtbaren Film, der die poröse Naht dauerhaft verschließt.

Deine Plane sollte dazu möglichst trocken sein. Auch mit kleinen brandflecken im Stoff kannst du ähnlich verfahren, wenn an diesen Stelle kleine Tropfen ins Zelt kommen.

Tags: 
Tipps [1]
naht [20]
undicht [21]

Wie hoch sitzt der Bund?

  • 23931 Aufrufe

Bundhöhe bei der Jurte

Es ist eine der Gretchenfragen im Jurtenbau. Wie hoch soll der Bund an den Mittelstangen sein? Wie alles bei dieser sehr flexiblen Materie ist dies gar nicht so universell zu bestimmen. Bei einer einzelnen Mittelstange ist es z.b. egal, wo der Bund mit der Umlenkrolle sitzt, solange er höher als 326 cm sitzt. Hier beziehen wir uns auf eine normale Jurte, ca. 600 cm Durchmesser, Dach mit Traufkannte, Seitenhöhe 165 cm, mit Jurtenspinne.

Einfluss auf die Höhe hat vor allem die Seitenhöhe deiner Jurte, das Baujahr des Daches, bzw. deiner Kohtenblätter und deine Kunst des Aufbaus. Nutzt du ein Zweibein zumAufstellen der Jurte, dann kommst du ungefähr auf die im Bild gezeigten Maße. Wichtig ist aber auch deine Entscheidung, wieviel Abstand die Rauchlochabdeckung zum Dach haben soll, denn das ändert nochmal alles.

Bundhöhe Jurte Formel

Wir haben versucht, dies für dich in eine Formel zu packen. Die Variablen sind hier die Seitenhöhe s, und der Abstand zwischen Rauchloch und Abdeckplane x. Die Dacherhöhung d in der Mitte der Jurte nehmen wir mit ca. 80 cm an, die Höhe der Abdeckplane a ebenfalls mit ca. 80 cm.

Damit können wir in Summe die Bundhöhe hb = s+d+x+a ausrechnen. Wenn wir jetzt noch einen Abstand der beiden Mittelstangen für die Feuerstelle f festlegen, dann können wir mit der oben gezeigten Formel die Länge der Mittelstangen berechnen und festlegen, wo dort der Bund liegen soll.

So genau die Rechnung in der Formel jedoch erscheint, denke daran, dass du mit Naturmaterialien arbeitest, die großen Toleranzen unterliegen. Der Wert, den du dir errechnet hast gilt als Anhaltspunkt. Eventuell musst du aber beim Aufbau nochmal entsprechend korrigieren.

Der wichtigste Wert in der Formel ist "d", weil sich dieser je nach Größe und Konstruktionsart des Jurtendaches unterscheidet. Auch kann das Baujahr der Planen einen deutlichen Einfluß haben.

Bauform Wert für d in cm
Maße für den Wert d
Jurtendach, 610 cm, mit Traufkante 80 bis 100
Jurtendach, 810 cm, mit Traufkante 100 bis 120
Jurtendach, 920 cm, mit Traufkante 120 bis 140 cm
Jurtendach, 510 cm, mit Traufkante ca. 160
Jurtendach, 610 cm, ohne Traufkante ca. 60 cm
6 Kohtenblätter, Baujahr ab ca. 1995 ca. 60 cm
6 Kohtenblätter, Baujahr vor ca. 1995 ca. 40 cm

 

Bitte beachtet, dass die genannten Werte nur Anhaltspunkte sind und zudem durch Alter und Verwendung der Planen und sogar alleine durch die Restfeuchtigkeit im Stoff bis zu 30 cm variieren können!

Tags: 
jurte [2]
aufbau [4]
höhe [22]
bund [23]

Wie kann ich eine Jurte bemalen?

  • 19820 Aufrufe

bemalte Kohte

Die Frage nach dem Bemalen von Jurten und deren Einzelteile wird uns häufiger gestellt. Und zwar vor allem nach der richtigen Farbe. Dazu gibt es aus unserer Sicht drei praktikable Lösungen, welche folgende Voraussetzungen erfüllen, bzw. auch nicht erfüllen müssen:

  • Weder Stoff noch Imprägnierung sollten durch die Farbe einen Schaden nehmen
  • Waschecht braucht die Farbe nicht sein (die Planen sollten sowieso nicht gewaschen werden), jedoch feuchtes, regnerisches Wetter aushalten ohne abzufärben.
  • Die Farben sollten eine gute Deckkraft haben, vor allem, weil oft auch auf schwarz Planen gemalt wird.
  • Die Farben sollten lichtecht und abriebfest sein.
  • Gegen Reinigungsmittel brauchen sie nicht resistent zu sein, da diese nicht verwendet werden.

Acrylfarbe

Mit Acrylfarbe sind sicherlich schon hunderte von Tipis mit großflächigen Motiven bemalt worden. Die Farbe ist gut für Stoff geeignet und lässt sehr feines Arbeiten sowie das Mischen der Farben zu. Die Haltbarkeit überzeugt und obwohl das Motiv recht hart wird bricht die Farbe beim Zusammenlegen der Planen nicht auf.

Stofffarbe / Siebdruckfarbe für Stoff

Sicher die professionellste Lösung, jedoch meist teuer und aufwändig. Zu beachten ist vor allem, ob die Farben für dunkle Textilien geeignet sind. Manche Farben müssen zudem nach dem bemalen noch fixiert werden. Vor allem bei großen Flächen kann dies schwierig sein.

Dispersionsfarbe (Abtönfarbe)

Auch die klassische Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt bringt auf der Zeltbahn ein passables Ergebnis. Sie deckt sehr gut, hält gut und ist auch recht dauerhaft. Allerdings brechen die Motive beim Zusammenlegen der Planen und mit der Zeit sieht dies etwas bröselig aus.

Wölfling auf der Viereckzeltbahn

Eine Alternative zum Bemalen wäre noch das Bedrucken der Planen. Selbst bieten wir das Beschichten der Planen mit speziellen farbigen Folien [24] an. Dies ist besonders dann interessant, wenn Motive sehr exakt übernommen werden sollen.

Tags: 
jurte [2]
bemalen [25]
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Jurtenland - Zelte mit Feuer im Herzen! Kohte und Jurte (c) 2006 - 2016 Ralph Fröhlich
Besuche unsere weiteren Angebote petromax.cooking * kistenladen.de * scoutladen.de * troyerladen.de


Quell-URL: https://www.jurtenland.de/tipps

Links
[1] https://www.jurtenland.de/category/tagstipps
[2] https://www.jurtenland.de/category/tagsjurte
[3] https://www.jurtenland.de/category/tagsanleitung
[4] https://www.jurtenland.de/category/tagsaufbau
[5] https://www.jurtenland.de/category/tagswassers%C3%A4cke
[6] http://www.flickr.com/photos/jakob_seine/
[7] http://www.jurtenland.de/shop/Aufstellstab-160-250-cm-25-28-mm
[8] https://www.jurtenland.de/category/tags/aufstellstab
[9] https://www.jurtenland.de/files/jurtenplanliste.xls
[10] mailto:Markus.kiefer@koeln.de
[11] https://www.jurtenland.de/category/tagsexel
[12] https://www.jurtenland.de/category/tagsliste
[13] http://www.jurtenland.eu/shop/Sicherheitshering-T-Profil-30-cm
[14] http://www.jurtenland.eu/shop/T-Profil-Hering-30-cm
[15] http://www.jurtenland.eu/shop/Ring-ca-30-mm
[16] https://www.jurtenland.de/category/tagsabspannen
[17] https://plus.google.com/u/0/109487074959789593610/posts/fYN8GhU2Xr3
[18] https://www.jurtenland.de/category/tagsjurtenburg
[19] https://www.jurtenland.de/category/tagsregen
[20] https://www.jurtenland.de/category/tagsnaht
[21] https://www.jurtenland.de/category/tagsundicht
[22] https://www.jurtenland.de/category/tagsh%C3%B6he
[23] https://www.jurtenland.de/category/tagsbund
[24] http://www.jurtenland.de/shop/bedruckte-Planen
[25] https://www.jurtenland.de/category/tags/bemalen