Ein schöner Aufnäher von Jurtenland
Schon endeckt? Für unsere Fans von Jurtenland gibt es einen sehr schönen Aufnäher mit dem Logo von Jurtenland zum sehr günstigen Preis. Hol ihn dir!
Schon endeckt? Für unsere Fans von Jurtenland gibt es einen sehr schönen Aufnäher mit dem Logo von Jurtenland zum sehr günstigen Preis. Hol ihn dir!
Wegen Wartungsarbeiten kann es zu Beeinträchtigungen an Inhalt und Darstellung der Homepage kommen... bitte habt etwas Geduld mit uns. Auf Fehler dürft ihr uns gerne hinweisen.
Quelle: Survival Magazin 1-2016, Seite 42f
Black Beauty. So betitelt das aktuelle Survival Magazin unsere Kohtenblätter. Joe Vogel testet verschiedene Aufbauvarianten. Obwohl er dieses Material zum ersten Mal einsetzt, zeigt das Magazin sehr passable Ergebnisse und stellt auch die Vorteile der Kohtenblätter klar heraus.
Den ersten Schnee haben wir zwischen den Jahren auf 2.000 Meter Höhe in Graubünden gefunden. Deswegen nutzen wir gleich die Gelegenheit, unseren neuen Biwaksack auszuprobieren und warten auf den Sonnenaufgang.
http://www.jurtenland.de Der Raketenofen aus Lehm spart Brennstoff und Zeit. Mit reichlich Zug und Sauerstoffüberschuss heizt er mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Für einen kleinen Topf oder Pfanne ist er schnell gebaut. Der Lehm wird dazu mit etwas Stroh oder Gras gemischt, das ergibt eine gute Festigkeit und beugt Rissen beim Trocknen vor. Beim ersten Einbrennen braucht es fast die ganze Energie, um den Rocketstove zu trocknen. Später kann er dann gut von vorne angefeuert werden.
Eine technisch ausgereifte Lösung findest du hier beim Petromax Raketenofen
Warum nicht mal über eine leckere Paella am Lagerfeuer nachdenken? Das geht einfach und recht unaufwendig. Du brauchst nichts ausser einer geeigneten Pfanne und verschiedene Zutaten. Und selbst da ist eine Paella recht geduldig. Neben dem Reis kannst du fast alles verwenden, was deine Küche so hergibt...
Auf dem Festival der Bushcraft Akademie hatten wir unter anderem die Kröte vorgestellt. Diese hatte auch Taro von taromovies so begeistert, dass er dies gleich ausprobieren wollte. Allerdings ist die Kröte aus einem einfachen Kohtenblatt etwas knapp bemessen und wenig komfortabel. Estwas größer ist die Kröte, wenn man diese aus dem größeren Wanderkohtenblatt baut. Dies zeigen wir in diesem Video...
Wir freuen uns, dass Taro diese Art Shelter gerne ausprobieren möchte und wünschen ihm viel Spaß mit dem Wanderkohtenblatt, dass bereits unterwegs zu ihm in die Schweiz ist. Das Wanderkohtenblatt gibt es hier