Chronik

Aus Jurtenland-Wiki
Version vom 24. Februar 2017, 20:59 Uhr von Ralph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dezember, 1927 Auf seiner Fahrt durchs winterliche Lappland reift in tusk die Idee eines fahrtentauglichen Feuerzeltes. August, 1928 Die Urkohte, als der ers…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember, 1927 Auf seiner Fahrt durchs winterliche Lappland reift in tusk die Idee eines fahrtentauglichen Feuerzeltes. August, 1928 Die Urkohte, als der erste Versuch eine Kohte zu bauen steht in der Öffentlichkeit auf der Kollenburg. Juli, 1931 Die Firma Tadep bietet die ersten in Serie gefertigen Kohtenstücke an. Sie sind noch an allen Seiten mit Doppelknöpfen und Knopflöchern versehen. Januar, 1932 Die erste und dann fortlaufende Werbung für Kohtenstücke der Firma Tadep erscheint im Lagerfeuer. April, 1933 Das Rüsthaus Stankt Georg führt Kohten in seinem Katalog und druckt darin auch entsprechende Texte ab. Juni, 1933 Der Reichsjugendführer Baldur von Schirach verbietet alle freien Jugendbünde. Juli, 1933 Das St. Georg Rüsthaus deutscher Jugendbünde annonciert Kohtenstücke aus schwarzem, imprägniertem Moleskin. April, 1934 Im Preisverzeichnis von 1934 des Sankt Georg Rüsthaus deutscher Jungen werden neben einem zerlegbaren Kohtengestell auch Kohtentüren angeboten. Dezember, 1934 Das Preisverzeichnis des Sankt Georg Rüsthaus deutscher Jungen erscheint mit einem kleineren Angebot für Kohte und Jurte. Januar, 1936 Stromeyer fertigt die Kohte in Serie. Juni, 1952 Das Kohtenstück S00/52 kommt auf den Markt. Es hat bereits Schlaufen und Ösen zur Verbindung der Kohtenblätter. Juni, 1953 Das Kohtenstück S20/53 bekommt einen ca. 20 cm breiten Erdstreifen. Juni, 1954 Bundeskämmerei des BDP wirbt für drei verschiedene Kohtenstücke in je zwei unterschiedlichen Stoffgewichten. Januar, 1957 Prospekt der Bundeskämmerei BDP aus dem Versandhaus Süd-West mit Hinweis auf Kohte und Jurte samt Zubehör. Juni, 1959 Das Kohtenblatt S45/59 kommt mit einem Seitenstreifen von 45 cm auf den Markt. Die ersten Hochkohten bieten nun deutlich mehr Platz im Inneren. Juni, 1966 Harald Geist meldet ein Patent für eine Kohtenabdeckung an. Oktober, 1988 Die Troll-Kohte wird erfunden. Ein neues Konzept mit Schlaufen statt Knöpfe kommt auf den Markt. Juni, 1990 Die Mehler AG übernimmt die Stromeyer Innovation GmbH aus Radolfzell. Juni, 1993 K. Lindfeld führt mit der Rainbow-Kohte ein neues Konzept in den modularen Zeltbau ein. Oktober, 1995 Reinhard Rau meldet ein Patent für ein Element einer Zeltplane zum Aufbau von kohten- und jurtenähnlichen Zeltaufbauten an. Juni, 1999 Das Kohtenstück S70/99 hat einen 70 cm hohen Seitenstreifen und ermöglicht so aufrechtes Sitzen am Rand der Kohte. September, 2001 Die Tortuga GmbH wird gegründet und führt die Schwarzzelt-Linie der Marke Stromeyer unter neuem Namen fort. Januar, 2007 Die Marke Stromeyer wird wieder beworben und vertreibt über die Protect GmbH aus Essen und diverse Händler wieder Kohten und Jurten. Mai, 2007 Tortuga bringt das Jurtendach Barbarossa sowie trapezförmige Seitenplanen auf den Markt, es wird als Gebrauchsmuster eingetragen und soll vor allem eine Nutzung als Ritterzelt finden. Oktober, 2009 Jurtenland eröffnet ein Fachgeschäft für Kohte und Jurte in Offenburg. November, 2009 Tortuga führt das große Tüllfenster ein. November, 2009 Die Dreiecksplane kommt in Serie und kann über den Versandhandel bezogen werden. Januar, 2010 Die 2006 / 2007 eingeführte Edition mit etwas günstigeren Preisen und einem leichteren Stoff von nur ca. 270 g/m² wird wieder vom Markt genommen. Januar, 2010 Tortuga führt zur Verbesserung der kompletten Jurtendächer kleine Lederapplikationen ein, welche an den Ösen für eine noch bessere Stabilität sorgen sollen.