Material für Kohten und Jurten

Kohte

Foto:Ingmar Wittkau

Kohten und Jurten sind schon sehr auf das wesentliche reduziert. Du brauchst nur ein paar wenige Dinge, um die Schwarzzelte in ihrer Vielfalt geniessen zu können.

Mit ein Paar Kohtenplanen (auch Kohtenblätter, Kohtenbahnen oder Kohtenstücke genannte) ein paar Viereckplanen, etwas Zubehör, wie Seile, Heringe und Holzstangen sind deiner Phantasie kaum Grenzen gesetzt.

Im Folgenden zeigen wir dir welche Kohten- und Jurtenplanen es gibt, welches Zubehör du brauchst und wie du es am Besten pflegst .

Tags: 

Über Planen und Blätter

Jurtenabdeckplane von Moritz Kretz

Foto: Moritz Kretz  

Sie sind schwarz, sie sind schön und vor allem sind sie unendlich vielseitig. In der Regel besitzen sie Schlaufen und/oder Knöpfe und lassen sich endlos kombinieren. Die Rede ist von Kohtenplanen, Vierecksplanen und all ihren Verwandten. Mit einer Kohte oder einer Jurte besitzt du nicht nur ein Zelt, sondern ein modulares System, welches es dir erlaubt ganz verschiedene Zelte für ganz verschiedene Zwecke zu bauen.
Fast esbenso vielseitig sind die Bezeichnungen. Du kannst ebenso von Kohtenblätter, Kohtenbahnen oder Kohtenplanen sprechen, wie du auch Viereckzeltbahn oder Rechteckplane meinen kannst.
All die verschiedenen Varianten wollen wir dir an dieser Stelle vorstellen.

Das Geheimnis der Kohtenbahn

Ein etwas absonderliches Fünfeck, manche mögen auch von einem Trapez sprechen, gibt der Kohtenbahn (auch Kohtenplane oder Kohtenblatt genannt) ihre universelle Verwendbarkeit. Fügst du vier Bahnen an ihren langen Seiten zusammen, so entsteht die typische pyramidenförmige Kohte, mit steilen Wände und einer Grundfläche, die einer kleinen Gruppe zum Schlafen und Leben ausreicht. Durch die "abgeschnittene Spitze" des Trapez, bildet sich beim Bau der Kohte ein Rauchloch, welches es dir erlaubt ein Feuer in dem Zelt zu entzünden.
Mit jeder Plane mehr, die du so einbindest wird das Dach etwas flacher , aber das Rauchloch und die Grundfläche dafür größer. Das geht also mit fünf Planen und auch mit sechs. Spätestens dann jedoch ist das Dach bereits so nieder, dass du noch Seitenplanen anbringen musst, um dich in der entstandenen Jurte bewegen zu können.

Die Kohtenblätter gibt es in verschiedenen Varianten, die sich durch die Breite eines angenähten Erdstreifens unterscheiden. Dieser Erdstreifen dient in seiner einfachen Variante mit 20 cm nur dazu, dass die Kohte dichter am Boden abschliesst. In den Ausführungen mit 45 cm und 70 cm hohen Streifen als Seitenwand kannst du die Kohte nach Bedarf entsprechend in die Höhe bringen.

So gewinnst du neben einem höheren Innenraum vor allem am Rand der Kohte mehr Platz. Bei einer Seitenhöhe von 70 cm kannst du zum Beispiel bequem am Rand der Kohte sitzen.

Folgende Varianten und Produktbezeichnungen sind aktuell üblich (am Beispiel des Herstellers Tortuga). Detaillierte Beschreibungen findest du unter dem jeweiligen Link direkt im Scoutladen.

In der Qualität KD 38 mit einem Stoffgewicht von 280 g/m² 

Die obigen vier Kohtenblätter gibt es ebenfalls als Variante mit Reißverschluß als Kohteneingang 

In der Qualität KD 24 mit einem Stoffgewicht von 340 g/m² 

Mit Reißverschluß gibt es in der schweren Qualität lediglich

Der sakrale Durchblick im Jurtenbau

Kirchenplane spitz farbig

Die neuen Kirchenplanen aus dem Scoutladen bringen ein neues Ambiente in Jurten, Hochkohten und vor allem auch beim Burgenbau. Während du bisher lediglich mit normalen Fensterstücken variieren konntest, um Licht in die dunkle Jurte zu bringen, hast du nun die Chance mit den neuen Seitenplanen richtig zu experimentieren.

Kirchenplane gerade farbig

Die farbigen, transluzenten Kirchenplanen zaubern bei Sonnenschein vielfältige und besonders stimmungsvolle Lichtspiele in deine Jurte. Besonders bei der Nutzung deiner Jurtenburg als Kirche oder Kapelle, sei es für den Lagergottesdienst oder gar Hochzeit oder Taufe, kannst du besondere Fenster aus mehreren Planen kombinieren.

Kirchenplane spitz klar

Für weniger kirchliche Anlässe bietet der Scoutladen die Fenster auch in einer klaren, transparenten Variante an. Hier wird das gleiche Material verwendet, welches auch bei den herkömmlichen Fensterstücken zum Einsatz kommt. Diese Seitenplanen mit jeweils vier transparenten Fenstern eigenen sich zum Beispiel bei der Nutzung einer Jurte als Partyzelt.

Kirchenfenster gerade klar

Alle gezeigten Planen werden von Tortuga exklusiv für den Scoutladen hergestellt. Ebenfalls können die Planen auch als Kirchendoppelplane bezogen werden.

Die Preise liegen zwischen 64,- und 79,- Euro für die Viereckzeltbahnen (Kirchenplane) und bei 99,- bzw. 129,- Euro für die Doppelzeltbahnen (Kirchendoppelplanen)

Die Maße und Ausstattungen entsprechen den herkömmlichen Seitenplanen (165 cm x 165 cm sowie 323 cm x 165 cm) und sind vollständig kompatibel. Die Qualität des Kohtenstoffs ist ensprechend den Produkten von Tortuga sehr hochwertig (KD 38, 128, 285 g/m²). Die klare Folie hat die bekannte Stärke von 350 my, die transluzente Folie der farbigen Fenster sogar 500 my.

Ein kleiner Flyer beschreibt Preise und Details der neuen Kirchenplanen. wir haben ihn dir zum Download zu Verfügung gestellt. 

AnhangGröße
PDF Icon flyer kirchenfenster.pdf958.91 KB

Ein Erker für die Jurte

Erker für Jurtenanbau

Graphik: Peter Huber, Tortuga GmbH

Schon seit langem gibt es das Rames als Jurtenanbau. Ein Zelt, welches im Grunde neben die Jurte gebaut wird, jedoch konstruktiv nicht verbunden ist. Neben dieser praktischen Erweiterung bringt Tortuga 2010 einen richtigen Jurtenerker auf den Markt.

Dieser Erker ist am Stück genäht und passt exakt in ein Seitenfeld einer Super-Jurte oder Super-Großjurte. Mit der Grundfläche von 165 cm x 200 cm bietet der Jurtenerker bis zu drei Schlafplätze oder genug Raum für Material welches nicht direkt in der Jurte benötigt wird.

Der Jurtenerker hat ein Gefälle im Dach, welches Regenwasser sicher ablaufen lässt. Und darin zeigt sich auch der Vorteil gegenüber der Lösung mit herkömmlichen Seitenplanen einen Anbau zu basteln. Hier war das Dach meist komplett in der Waagerechten und damit für Wassersäcke besonders anfällig.

Dadurch das der Jurtenerker am Stück genäht ist, lässt dieser jedoch kaum Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten.

Seitenteile Jurtenerker

Hier runden zwei zusätzliche Planen die Idee eines Erkers an der Jurte ab. Mit der oben abgebildeten Plane kannst du mit einer zusätzlichen Viereckzeltbahn und einer Superviereckzeltbahn XL ebenfalls einen Erker mit den gleichen Maßen bauen.

Du kannst aber auch einen Eingangstunnel damit realisieren oder den Übergang zwischen einer Super-Jurte und einer normalen Jurte Auch bei sonstigen Bauten bieten sich die Planen an, Übergänge zwischen den XL-Planen (209 cm) und den normalen Seitenwänden (165 cm) zu überbrücken.

Diese Plane wird als linke und rechte Variante angeboten und voraussichtlich immer im Set verkauft. Zwar passt jede Plane links wie rechts, aber so hast du jeweils die Möglichkeit, die Nahtkanten immer innen zu halten.

Wir sind gespannt, welche neuen Möglichkeiten du für diese Seitenplanen noch entdeckst. Erzähle uns auf jeden Fall davon!

Flammhemmend ausgerüstet

Flammhemmende Ausrüstung

Kohte und Jurte sind dafür geschaffen, in ihnen Feuer zu entfachen, darin zu leben, zu kochen, zu heizen. Wo immer Feuer dir Wärme und damit auch Schutz bietet ist es jedoch auch mit gewissen Gefahren verbunden.

Im normalen Alltag wirst du in unseren herkömmlichen Kohten und Jurten der Serien KD38 und KD24 bedenkenlos Feuer machen können, wenn du ein klein wenig Sorgfalt dabei walten lässt.

Aber es gibt auch Situationen, wo es besser (gewesen) wäre, Planen zu verwenden, die das Feuer noch besser aushalten. So schreiben zum Beispiel manche Veranstalter von vorne herein vor, wie die Zelte auf ihren Märkten beschaffen sein müssen. Vor allem in historischen Altstädten macht das auch Sinn, um die Ausbreitung von Entstehungsbränden zu verhindern.

Ebenfalls im Innenbereich müssen Stoffe und Dekorationen bestimmten Brandschutzvorschriften entsprechen. Das wird dann interessant, wenn mit der Jurte ein Messestand in einer Halle aufgestellt werden soll.

Auch abseits dieser Vorschriften ist zu überlegen, wann der Einsatz von Jurtenplanen zusammen mit Feuer sinnvoll ist und wann nicht. Das Pfarrfest mit einer tobenden Kinderschar, die den Umgang mit Zelt und Feuer nicht gewohnt sind ist da nur eine der Herausforderungen.

Auf dem Markt gibt es für all diese Fälle die gängigen Kohten- und Jurtenplanen mit einer flammhemmenden Ausrüstung. Dabei wird der Stoff mit speziellen Chemikalien (bromierte Diphenylether, organische Phosphorverbindungen) behandelt, welche den Flammpunkt der Baumwolle anheben, so dass diese sich erst bei deutlich höheren Temperaturen entzünden kann.

Das hat eben den Vorteil der Sicherheit und ist bei normalem Umgang mit Kohte und Jurte auch gesundheitlich unbedenklich, aber wenn es dann doch mal brennt (und irgendwann brennen auch die flammhemmend ausgerüsteten Planen), dann können giftige Dioxine und Furane entstehen. Abgesehen davon ist die Produktion der schützenden Chemie nicht ganz unbedenklich.

Unsere Empfehlung geht dahin, die flammgeschützten Planen dort zu verwenden, wo sie  zwingend vorgeschrieben sind, aber sonst mit dem nötigen Respekt vor dem Feuer und einer gesunden Vorsicht die Standard-Ware zu verwenden.

Der Stoff, welcher für die Kohtenplanen mit flammhemmender Ausrüstung verwendet wird ist übrigens der gleiche wie bei der Serie KD24. Die technischen Werte sind also die gleichen. Dies gilt nur nicht für das Gewicht, welches durch die zusätzliche Ausrüstung auf von 340 auf 390 g/m² ansteigt. Die Chemie schlägt also mit etwa 50 g/m² zu Buche.

Es gibt auch Lieferanten, die geben den gleichen Stoff mit 400 g/m² an. Das ist jedoch eher eine großzügige Auslegung der Herstellerangaben und hat keinen Einfluss auf die Qualität der Plane.

Welche Verfahren werden bei den Stoffen von TenCate verwendet?

TenCate gibt auf seiner Homepage das Finishing der Stoffe nach dem Verfahren PROBAN von Rohdia Novacare an. Laut Produktblatt sind die behandelten Stoffe weiterhin nach Ökotex Standard 100 prüfbar und können entsprechend zugelassen werden.

AnhangGröße
PDF Icon proban.pdf567.74 KB

Naturell statt schwarz - helle Kohten und Jurten

Kohte in naturell

Foto: benzi

Schwarz ist nicht jedermanns Sache, auch wenn über 90% der verkauften Planen für Kohte und Jurte die Farbe schwarz tragen, so wird doch auch immer wieder eine helle Farbe nachgefragt. Und in der Tat bekommst du fast alle Planen auch in der natürlichen Farbe der Baumwolle.

Naturell - das ist kein reines Weiß, sondern der natürliche Beigeton der Baumwollfaser. Je heller das Licht der Umgebung, desto weißer erscheint es dir jedoch. Nur was ist nun besser geeignet für die Kohte oder die Jurte? Schwarz oder weiß? Ganz so schwarzweiß lässt sich die Frage leider nicht beantworten, denn beides hat seine Licht- und Schattenseiten.

Schwarz ist die klassische Farbe, wie sie vor nunmehr acht Jahrzehnten von den Jungenschaften geprägt wurde und auch heute noch ist fast jede Kohte schwarz.

Schwarz ist eine geschickte Farbe für Feuerzelte, denn der Rauch und Russ sind auf diesen Planen kaum zu sehen. Heller Dreck, wie Fusseln, Erde usw. kommt jedoch auf Schwarz recht gut zum tragen.

Schwarz ist die Farbe der Nacht. Steht deine Kohte nicht ganz legal in der Landschaft, so ist sie im Dunkeln kaum noch auszumachen. Und länger schlafen kannst du darin allemal.

Kohte bemalt naturell

Foto: benzi

Warum also über eine weiße Kohte nachdenken? Wir finden, auch sie sieht schön aus. Es ist hell im Inneren, bei trübem Wetter ist der Aufenthalt im Zelt deutlich entspannter. Du findest deine Sachen besser, alles wofür du Licht brauchst geht dir leichter von der Hand.

Für das mittelalterliche Ambiente eignet sich Weiß besser als Schwarz. Denn Weiß war damals als natürlicher Grundstoff deutlich weiter verbreitet, als eingefärbte Zelte.

Kohte naturell

Foto: benzi

Gerne kannst du uns weitere Vor- und Nachteile für schwarze oder weiße Kohten und Jurten nennen. Wir freuen uns auf deine Kommentare.

Quadratisch, Praktisch, Gut!

Superviereck XL

Neben dem eigentlichen Kohtenblatt ist die Viereckzeltbahn mit verantwortlich für die Flexibilität im Kohten unt im Jurtenbau. Denn was nutzt zum Beispiel das schönste Jurtendach, wenn du keine Planen hast, um wenigstens einigermassen eine Stehhöhe zu zaubern. Das Standardmass der viereckigen Seitenplane ist 165 cm mal 165 cm. Damit passt sie wunderbar an die Grundseite des Kohtenblattes.
Mit acht Viereckzeltbahnen baust du eine Hochkohte, mit zwölf davon stellst du eine normale Jurte auf. Du kannst aber auch ganz eigene Zelte nur aus Viereckzeltbahnen entwickeln.
Die meisten Viereckbahnen (und auch die meisten Kohtenblätter) auf dem Markt verfügen über eine Leiste aus Doppelknöpfen und Knopflöchern. Damit lässt sich eine stabile und auch für die meisten Anwendungsfälle dichte Verbindung zusammenknöpfen. Damit können die Viereckzeltbahnen sowohl untereinander verbunden werden, als auch an die Grundseiten des Kohtenblatts angeknöpft werden.
Varianten der Viereckzeltbahn sind z.B. die rechteckige Doppelzeltbahn, die höhere Super-Viereckzeltbahn, verschiedene Fensterstücke, sowie die Kombinationen aus allem.

 

 

Technische Daten (nach Tortuga):

Viereckszeltbahn 165 x 165 cm

Kanten ringsum 7 cm breit gesäumt. In den vier Ecken je eine Messingöse 16 mm  Durchmesser. Alle Seiten mit Knopflöchern und Doppelknöpfen. Mittige Zwischenabspannungen mit in je zwei 8 mm-Ösen eingezogene Flechtkordeln. Säume mit eingelegten Gurtverstärkungen an den Ösen.

 

Doppelzeltbahn 323 x 165 cm

Konfektion wie Viereckzeltbahn, jedoch mit 6 Messingösen 16 mm und 6 Zwischenabspannungen.

 

Super-Viereckzeltbahn XL 165 x 209 cm

wird fortgesetzt...

Trapezförmige Seitenplanen

Troll hatte sie schon im Sortiment und nun kommt auch Tortuga damit auf den Markt. Diese Seitenplane hat oben immer noch das kompatible Kantenmass von 165 cm und die klassischen Doppelknöpfung. Die Unterkannte misst jedoch 206 cm und die Seiten haben ca. 224 cm.

Wenn du damit eine normale Jurte aufstellst, hat diese durch die schräg gestellten Seiten am Boden einen deutlich höheren Umfang und Durchmesser. Dieser ist statt ca. 610 cm nun ca. 768 cm. Oder anders gesagt: Die Grundfläche erhöht sich von etwa 29 m² auf über 46 m².

Auch die Höhe der Traufkante ist mit fast 210 cm enorm. In Verwendung mit dem Jurtendach Barbarossa hat deine Jurte nun in der Mitte eine Höhe von etwa 430 cm. 

 

Schöne Ausblicke mit der Fensterplane

Fensterplane

Egal, ob in den Bergen, am Meer oder einfach im Pfadfinderlager, die Jurte umschliesst dich wie ein Kokon. Du schaust nicht raus, die anderen schauen nicht rein. Deine Jurte ist ein Stück Heimat ohne Licht und Sonne.
Wer gerne rausschaut nimmt die Fensterplane und erweitert seine Jurte um einen Lichtstreifen. Plötzlich wird es ungemütlich hell in deinem schwarzen Zelt. Du siehst Russ, Rauch und Dreck. Aber du siehst an Regentagen auch den Inhalt deines Rucksacks und noch besser, sogar den Inhalt deines Feldgeschirrs. Und wenn du siehst, was du isst, dann schmeckt es oft doch gleich viel besser.
Die Fensterplane misst ca 165 cm mal 50 cm, die Fensterfläche lässt etwa 142 cm mal 32 cm Licht in deine Jurte.
Ein wesentlicher Vorteil darf nicht ausser Acht bleiben: Du gewinnst etwa 45 cm an Stehhöhe und deine Jurte ist am Rand nun fast 2,10 Meter hoch. Vor allem bei netten Partys hat die Jurte damit deutlich größere Kapazitäten. 

Die Fensterplanen (Fensterstücke) gibt es sowohl als einzelne Segmente mit einer Breite von 165 cm mal 51 cm, als auch passend für die Doppelplane mit 323 cm mal 51 cm.

Weiterhin kannst du entscheiden, ob das Fenster aus Folie sein soll, oder lieber aus Moskitotüll. Die Folie lässt mehr Licht aber keine Luft rein. Abdunkeln kannst du es auch nicht. Tüll lässt Luft rein, wenns quer regnet jedoch auch den Regen. Dagegen hilft jedoch die zusätzliche Klappe beim Tüllfenster.

Nur dann ist es wieder dunkel in der Jurte. Gerade an Tagen mit schlechtem Wetter und damit schlechter Beleuchtung ist dies zu bedenken.

Varianten der Fensterteile gibt es noch durch die Kirchenplanen und das "große Tüllfenster".

Das große Tüllfenster

Super-Viereckzeltbahn XL mit großem Tüllfenster

Graphik: Peter Huber, Tortuga GmbH

Die Tendenzen gehen zu viel Licht und viel Luft in der Jurte. Und das bietet die Super-Viereckzeltbahn XL mit großem Tüllfenster. Mehr Fläche geht nicht mehr, bis auf die Ränder und die Verstärkung in der Mitte besteht die Plane aus Moskitotüll.

Gegen Regen, Kälte und Morgensonne lässt sich die Plane mit einer ebensogroßen Klappe wieder verschließen. Dieses Fenster passt zu den hohen Superjurten mit ca. 205 cm Seitenhöhe.

Toleranzen in Maßen

Unterschiedliche Maße bei Seitenplanen

Foto: Sabine Ray - tents4elements

Wie kommt es, dass die eine und die gleiche Plane eine unterschiedliche Länge hat? Im Bild sind zwei Super-Doppelzeltbahnen XL der Serie KD38 von Tortuga zu sehen. Der Hersteller gibt die Höhe der Zeltplanen mit 209 cm an (dies ist im Bild quer dargestellt).

Sabine und Harry haben Planen verschiedenen Alters und vor allem verschiedener Höhe mit nur 206 cm oder gar nur 200 cm. Woher kommen also diese Unterschiede? Und sind diese Planen überhaupt miteinander zu kombinieren?

Die Unterschiede können verschiedene Ursachen haben, welche sich zudem noch addieren.

Messfehler berücksichtigen

Um es gleich vorweg zu klären: Stoff in seiner korrekten Länge zu messen ist nicht einfach. Eine zusammengelegte Plane hat nach dem Auslegen Falten. Wie stark darfst du daran ziehen, um die richtige Länge nun zu messen.

Nimm die Plane auseinander, streiche sie glatt und messe das Ergebnis. Wenn du dies dreimal hintereinander machst, wirst du vermutlich drei ähnliche Ergebnisse bekommen, aber nicht die exakt gleichen Werte.

Toleranzen bei der Herstellung

Tortuga gibt die Fertigungstoleranz der Planen mit +/- 1% an. Das sind bei 200 cm schon mal zwei Zentimeter mehr oder weniger. Sprich, die Plane mit einem Kantenmaß von 209 cm kann direkt nach der Produktion 207 oder auch 211 cm hoch sein.

Baumwolle als Naturprodukt

Der verwendete Stoff ist zu 100% Baumwolle (übrigens nach Ökotex Standard 100 zertifiziert) und obwohl mit den entsprechenden Ausrüstungen daraus ein hochtechnischer Zeltstoff entsteht ist das eben immer noch ein Naturprodukt.

Ändert sich die Feuchtigkeit im Stoff (z.B. die Restfeuchte beim Wechsel zwischen Tag und Nacht) so hat dies Einfluss auf das Gewebe. Ein feuchtes Garn ist dicker, die Plane zieht sich dadurch zusammen und wird kürzer. Ein trockenes Garn ist dünner, die Plane lässt sich strecken.

Bei Baumwolle kann dies bis zu 2% Unterschied bedeuten. Bei zwei Meter also schnell mal weitere vier Zentimeter mehr oder weniger.

Verzug im Gebrauch

Ziehst du Stoff in der einen Richtung in die Länge, wird er in der anderen Richtung kürzer. Insbesondere beim Zeltbau wirken Kräfte auf die Planen, die nicht zu vernachlässigen sind. Wenn eine Jurte mit dem idealen Durchmesser von 608 cm nur um zwei Zentimeter zu stark aufgespannt wird (also auf 610 cm), dann wird der Umfang schon um sechs Zentimeter länger. Nimmt man Unterschiede von 600 cm bis 615 cm an, die durchaus bei verschiedenen Abspannkräften vorkommen können, so sind das bis zu 45 cm im Umfang, welche die Seitenplanen ausgleichen müssen.

Und was du da in die Breite ziehst muss irgendwo wieder verloren gehen. Ebenso kannst du die Seitenwände mit Heringen straff zum Boden hin spannen, bis jede Falte aus der Plane verschwunden ist. Auch hier sind fünf Zentimeter Differenz keine Seltenheit.

Alte Planen, andere Maße

Und wie reagieren nun die Planen auf all diese Anforderungen? Sie verändern sich mit den Jahren, werden breiter oder höher, schräg und krumm. Schrumpfen, werfen Falten und strecken sich wieder. Soweit, bis eben jede Plane ihre individuellen Maße hat, obwohl sie vom Hersteller einst mit der gleichen Schablone zugeschnitten wurde, wie alle anderen auch.

Passt das noch?

Und wie passt das nun alles zusammen? Legst du Planen mit einer Differenz von bis zu 10 cm nebeneinander, dann liegt kein Knopf neben seinem Kopfloch. Fängst du auf der einen Seite mit dem Knöpfen an, dann kann das doch gar nicht gut gehen?

Und dennoch lässt sich alles im entspannten Zustand miteinander verbinden und beim Aufbau durch das Abspannen der Jurte wieder ausgleichen.

Nur wenn eine Plane bereits gespannt ist und die andere noch locker in deinen Händen liegt kann das eine nicht zum anderen passen. Dann hilft es, die Spannung aus der Jurte heraus zu nehmen, zu knöpfen und erst dann wieder zu spannen.

Gibt es Ausnahmen?

Leider gilt diese Theorie und Praxis in erster Linie bei den Seitenplanen. Aber auch Kohtenbahnen können sich verziehen und trotzdem lassen sich die einzelnen Blätter verbinden.

Doch unterschiedlich alte (verzogene) Kohtenblätter lassen sich kaum beim Aufbau mischen. Durch die besondere Geometrie der Kohte wird der korrekte Aufbau dadurch schwierig bis unmöglich. Zumindest das optische Ergebnis lässt dadurch manchmal zu wünschen übrig.

Darum gilt es vor allem bei Kohtenblättern und auch bei den Seitenwänden, mit den Kräften beim Aufbau maßvoll umzugehen. Sonst addieren sich zu den Toleranzen beim Nähen und dem natürlichen Schrumpfen und Dehnen eines Baumwollstoffes noch der Verzug in den Planen.

Und nochmal zum Bild

Die kurze obere Plane stammt aus einer Jurte, welche meist mit einem Jurtengerüst aufgestellt wird. Durch die Querstreben ist für die Planen eine fixe Breite vorgegeben. Wechselt nun die Restfeuchte in der Plane zwischen Tag und Nacht kann das Gewebe dies nur in der Höhe ausgleichen.

Die Plane zieht sich also zusammen. Und wenn nach unten kein Zug ausgeübt wird, dann geht sie auch nicht mehr auseinander. So wird die Plane im Gebrauch einfach ein wenig kürzer, behält jedoch ihre richtige Breite.

Von halben und ganzen Dächern

Mensch im Rauchloch der Jurte

Foto: Maximilian Ritter

Die Puristen unter uns kombinieren für ein Jurtendach einfach sechs Kohtenplanen. Das ist die Idee des Systems und du kannst aus deinen Planen das Maximale an Phantasie herausholen. Zwar hast du ein wenig Arbeit mit dem Zusammenschlaufen der sechs Kohtenblätter, aber damit kannst du auch sehr pädagogosch deine Wölflinge beschäftigen.

Und du hast je nach Wetterlage und Windrichtung (und vor allem in Abhängigkeit deines Könnens beim Abspannen) ein mehr oder minder undichtes Dach. Aber auch da weiß ein Pfadfinder sich zu helfen und rutscht mit seiner Bettstatt einfach ein Stückchen vom Wasserstrahl weg, der von der Decke kommt.

Jurtendach

Wer es gerne etwas bequemer mag, für den wurde vor einigen Jahren das komplette Jurtendach entwickelt. In dem Falle knüpfst du nicht mehr sechs Kohtenblätter zu einem Dach, sondern es ist schon fertig und unwiederruflich vernäht. Das macht das Dach dann schon wesentlich dichter und windstabiler.

Und wenn du dazu noch die Option einer Traufkante am Dach nimmst, dann ist das moderne Zeltdach bereits perfekt.
Nur mit den Kombinationsmöglichkeiten hast du dich damit sehr eingeschränkt. Deswegen gibt es dazu auch noch einen feinen Kompromiss.

Das Jurtenhalbdach ist immer noch perfekt zu kombinieren. Mit einer Kohtenbahn ergänzt zu es zu einer Kohte, mit Theaterplanen zu einer Ovaljurte und einfach zwei halbe Dächer zusammen ergeben eine ganze Jurte.

Die Komplettdächer für die Jurte gibt es mittlerweile in den Durchmessern 5, 6 und 8 Meter. Diese entsprechen Jurten mit 10, 12 und 16 Feldern. Das Jurtendach Barbarossa mit seiner steileren Dachneigung und einem kleineren Rauchloch entspricht in Durchmesser und Funktion dem Jurtendach mit 6 Meter und 12 Feldern.

Das Jurtenhalbdach gibt es nur in der Variante für die Jurte mit 6 Meter Durchmesser.

Bezeichnung Durchmesser Fläche Seiten Traufkante KD38 KD24 Edition schwarz naturell
 Jurtendach 510  510 cm    10  ja  ja  -  -  ja  -
 Jurtendach 610  610 cm  ca. 29 m²  12  -  ja  ja  -  ja  ja
 Jurtendach 610 TK  610 cm  ca. 29 m²  12  ja  ja  ja  ja  ja  ja
 Halbjurtendach  610 cm  ca. 14,5 m²  6  -  ja  ja  ja  ja  ja
 Halbjurtendach TK  610 cm  ca. 14,5 m²  6  ja  ja  -  -  ja  ja
 Jurtendach 810 TK  810 cm  ca. 50 m²  16  ja  ja  ja  ja  ja  ja
                   

 

Jurtendach Barbarossa

Mit seiner Dachneigung von etwa 40 Grad und einem kleinen Rauchloch mit gerademal 50 cm Durchmesser, kommt das Jurtendach Barbarossa deutlich steiler und höher daher, als ein normales Jurtendach (oder sechs Kohtenblättern). Die Spitze des Daches sitzt fast 250 cm höher als der Rand. So werden z.B. deutlich Wassersäcke vermieden.

Seine eigentliche Bedeutung bekommt das Jurtendach Barbarossa allerdings in der Verbindung mit einer trapezförmigen Seitenplane und einem Volant. so zauberst du aus deinem Vorrat an Schwarztelten nun auch ein typisches Ritter- oder Mittelalterzelt. Und dies sogar mit einem deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Ritterzelten: Du kannst wie in einer Jurte ein Feuer brennen lassen, da dir immer noch das Rauchloch zu Verfügung steht.

Warum sind Kohte und Jurte aus Baumwolle?

Zelte aus Baumwolle

Moderne Zelte sind aus Nylon oder Polyester, haben hochveredelte Beschichtungen und erreichen damit eine Wassersäule von 10.000 mm. Sie sind superleicht und bald vielleicht sogar mit Nanotechnologie ausgerüstet, die verhindert, dass die Zelte schmutzig werden.

Und trotzdem sind die meisten unserer Zelte aus Baumwolle. Diese ist schwer, hat eine Wassersäule von nur 300 bis 600 mm und scheint auch sonst nicht gerade das neueste Material zu sein. Wo also liegen die Vorteile der Baumwolle?

Baumwolle atmet

Bei einem Zelt aus Baumwolle kann die Feuchtigkeit nach aussen entweichen. Die Plane ist sozusagen atmungsaktiv und es setzt sich kein Tauwasser innen an der Plane an. Bei einem Kunststoffzelt ist dies an der Tagesordnung. Selbst in trockenen Nächten ist das Zelt vom Schwitzwasser der Schläfer nass und es herrscht ein feuchtwarmes Mikroklima im Zelt.

Ein Baumwollzelt lässt dieses Schwitzwasser nach draussen und im Zelt bleibt ein sehr angenehmes Raumklima zurück.

Baumwolle schmilzt nicht

Unsere Jurten und Kohten sind als Feuerzelte konzipiert. Ihre Vorbilder waren die Zelte der Nomaden. Und für die Nomaden war das Feuer im Zelt ein Zeichen von Schutz und Heimat. Unsere Schwarzzelte bieten dir genau dies. Ein Rauchloch oben und die Möglichkeit im Inneren ein Lagerfeuer zu betreiben. Nicht nur in kalten Winternächten wird so das Zelten angenehm (oder überhaupt erst möglich), sondern auch im Sommer kann so mancher verregnete Zeltlagertag gerettet werden.

Die Kleider trocknen an den Flammen, über dem Feuer bruzeln die Putenkeulen und im Kessel kocht der Tee.

Und wenn dann doch mal ein Funke davonfliegt und sich auf die Zeltplane setzt? Meist passiert gar nichts und wenn doch, glimmt eben ein wenig Baumwolle weg. Bei einem Kunststoffzelt schmilzt dir der Funke einfach ein großes Loch in die Plane, wenn nicht gar schlimmeres passiert.

Baumwolle ist ein natürliches Produkt

Auch wenn der Anbau von konventioneller Baumwolle sehr stark intensiviert ist und nicht gerade zimperlich mit unseren Resourcen umgeht, so sind die daraus gefertigten Zeltstoffe von TenCate mittlerweile nach Ökotex Standard 100 zertifiziert. So hat der Kunde wenigstens die Gewissheit, dass die Stoffe schadstofffrei sind und keine Gefahren von ihm für Mensch und Umwelt ausgehen.

Gerade bei einem Zelt, welches deinen Lebensraum in der Nacht umschließt, dessen Luft du atmest, ist dies aus unserer Sicht sehr von Vorteil.

Baumwolle hält die Sonne besser aus

Ein Baumwollstoff ist sehr UV-stabil. Ein Baumwollgewebe, das viele Jahre der Sonne ausgesetzt ist, verliert kaum an Stabilität, wogegen ein Kunststoff nur mit zusätzlichen Beschichtungen vor dem vorzeitigen Altern bewahrt werden kann. Bei einem Zelt beschädigt allerdings jedes Aus- und wieder Einpacken diese Beschichtungen. In der Folge werden Kunststoffzelte irgendwann spröde.

Baumwolle ist beständig gegen Abrieb

Ein Zeltgewebe wird sehr beansprucht. Spätestens beim Einpacken wird der Stoff gefaltet, gedrückt, geknittert, vielleicht auch mal gequetscht. Gerade bei beschichteten Geweben zehrt dies ziemlich am Material. Diese Beschichtungen sind oberflächlich angebracht und können auf die Dauer abgerieben werden.

Bei der Baumwolle sitzt die wasserabweisende und funghizide Ausrüstung direkt in der Faser. Das Gewebe ist komplett durchtränkt und nicht nur oberflächlich behandelt. Dadurch kommt es praktisch zu keinem Abrieb.

Und was ist mit der Wassersäule?

10.000 mm sind doch besser als 300 mm! Wenn du rein die Zahlen betrachtest, so stimmt das. Bei einer Wassersäule von 10.000 mm kannst du sozusagen 10 Meter Wasser auf deinem Zelt stehen haben, bei 300 mm sind das eben mal nur 30 cm.

Nur wann hattest du zum letzten Mal 30 cm Wasser auf deinem Zelt stehen?

Baumwolle quillt wenn sie feucht wird. Die Faser nimmt Wasser auf, wird dicker und legt sich an die Nachbarfaser.  An der Oberfläche des Stoffes baut das Wasser eine Eigenspannung auf, welche verhindert, dass das Wasser durch den Stoff dringen kann. Prallen nun Regentropfen auf den Stoff, so wird das Wasser auf der Faser abgeleitet. Draussen ist naß, drinnen ist trocken.

Die Eigenspannung des Wassers auf einer Baumwollplane ist übrigens so groß, dass selbst kleine Brandlöcher von zwei, drei Millimeter nicht zum Wassereinbruch führen. Bei einem Nylonzelt ist ein solches Loch im Dach schon richtig ärgerlich, weil das Wasser einfach durchläuft.

Hätte ein Nylon oder Polyesterstoff nur eine Wassersäule von 300 mm wäre es draussen naß und drinnen etwas feucht. Die Kunststoffgarne können nicht quellen und das Wasser darauf erreicht nicht die gleiche Eigenspannung. Wassertropfen, die auf eine solche Plane treffen, werden wie durch einen feinen Sieb zum Teil nach innen gesprenkelt. Und eben um diesen Effekt zu vermeiden werden die Wassersäulen dieser Stoffe durch Beschichtungen immer weiter erhöht.

Unser Fazit

Moderne Kunststoffzelte haben durchaus ihre Berechtigung, z.B. dort, wo es einfach um das Gewicht geht. Und sicher sind viele dieser moderen Zelte der Kohte und Jurte in machen Dingen im Komfort überlegen.

Trotzdem sehen wir, wenn es um das Klima im Zelt und die Möglichkeit darin Feuer zu machen geht, einen klaren Vorteil bei den Baumwollzelten.

Erfahrungsberichte

Gerne möchten wir dir an dieser Stelle die Möglichkeit geben, über deine Erfahrungen mit unterschiedlichen Schwarzzelten auf Fahrt und im Lager zu berichten. Es ist dein Erfahrungsreichtum im Umgang mit Kohten und Jurten, welcher anderen helfen kann, die richtige Entscheidung bei der Wahl seiner Schwarzelte zu treffen.

Lass uns daran teilhaben und sende uns deinen Bericht über die unterschiedlichen Marken der Kohten- und Jurtenhersteller zu. Wir werden diese an dieser Stelle für andere zugänglich machen.

Schreib uns einfach eine Mail an ralph@jurtenland.de 

Hersteller

Tortuga Stromeyer Troll

Wo kommen die Kohten und Jurten her? Wer produziert die Kohtenblätter und Viereckbahnen? Heutzutage sind überwiegend Kohten und Jurten der Marken Tortuga, Stromeyer und Troll im Umlauf. Wie unterscheiden sich diese Marken hinsichtlich Qualität, Preis, Lieferumfang und anderen wesentlichen Merkmalen? Während z.b. Tortuga das klassische System in der Verbindung von Schlaufen und Ösen zusammen mit den Doppelknöpfen nutzt setzt Troll auf eine vollständige und innovative Schlaufenlösung.

Die Stoffe von TenCate

Bei den Marken Tortuga, Rainbow und Troll kommen die verwendeten Stoffe von dem Hersteller TenCate aus den Niederlanden.Da auf dem Markt unterschiedliche Angaben veröffentlicht werden, listen wir hier die Werksangaben von TenCate selbst auf. Die technischen Daten sind Durchschnittswerte aus der laufenden Produktion.

  Stoffbezeichnung
 Methode
 Qualität  Edition  KD38  KD24  KD24FR  
 Material  100% Baumwolle  100% Baumwolle  100% Baumwolle  100% Baumwolle  
 Ausrüstung  Wasser- und Schmutzabweisend  
 Gewicht  275 g/m2  280 g/m2  340 g/m2  390 g/m2  ISO 3801
 Höchstzugkraft  
 Kette  68 daN / 5 cm  70 daN / 5 cm  80 daN / 5 cm  80 daN / 5 cm  ISO 5081
 Schuss  75 daN / 5 cm  80 daN / 5 cm  80 daN / 5 cm  80 daN / 5 cm  ISO 5081
 Weiterreißfestigkeit  
 Kette  k.A.  1,5 daN  2,0 daN  1,5 daN ISO 13943-1
 Schuss  k.A.  1,5 daN  1,5 daN  1,2 daN ISO 13937-1
 Wassersäule  >300 mm  >300 mm  >400 mm  >300 mm  ISO 811
 Farb-Wetterechtheit  >=4  >=4  >=4  4-6  ISO 105 B04
 Flammhemmend  Nein  Nein  Nein  Ja  CPAI 84
BS 7837
DIN4102B2
 Ökotex Standard 100
 Ja  Ja  Ja  Ja

 

Quelle: TenCate

Helsport

Helsport fertigt in Norwegen seit seiner Gründung als Familienunternehmen Zelte und Schlafsäcke. Auch wenn der Name bei uns recht unbekannt ist, so ist die innovative Firma aus dem Norden Europas immer maßgeblich an der Entwicklung neuer Zelte beteiligt. So stellt das Unternehmen z.b. 1970 das weltweit erste Tunnelzelt vor. Heute ist diese Zeltform nicht mehr wegzudenken.

Der Norden Norwegens ist auch Teil des samischen Lebens und damit Ursprung der Kohte (Kota). Und so findet auch Helsport wieder zu der Tradition dieses klassichen Zeltes zurück. Mit den Erfahrungen im Bau moderner Ultra-Leicht-Zelte ergeben sich für die Kohte / Koto oder in seiner Heimat auch Lavvu genannt, völlig neue Perspektiven.

Heraus kommt die moderne ultraleichte Lavvu aus Polyester (optional mit Innenzelt, Boden...), aber immer noch mit allen Vorteilen eines Feuerzeltes. Inzwischen umfasst das Sortiment der Lavvu von Helsport vier Modell, welche es in unterschiedlichen Ausstattungen und Größen gibt.

 

Hersteller damals und heute

Zwischen den beiden Weltkriegen in einer bewegten Zeit wurde die Kohte erfunden. Mittlerweile ist dies fast 80 Jahre her. Aus den vergangenen Zeiten findet sich noch manches Zeugnis, um die Geschichte der Kohte zu verfolgen. Vieles ist jedoch durch dunkle Zeiten auch verschütt gegangen und lässt sich schwerlich rekonstruieren.

Wir möchten an dieser Stelle zusammentragen, was wir über die Hersteller aus verschiedenen Jahrzehnten erfahren und zusammengelesen haben. Sehr gute Arbeit hierzu hat dadarish mit seinen Artikeln in der Zeitung Deutsche Freischar geleistet. Auch mancher Leserbrief in der genannten Zeitung bringt ein wenig Licht ins Dunkel.

In der angehängten Pdf-Datei sind aktuell, ohne wesentliche Erläuterungen, die uns bekannten zeitlichen Eckpunkte graphisch dargestellt. Gerne nehmen wir belegbare Ergänzungen auf, bzw. korrigieren uns gerne, falls sich bei unseren Übertragungen Fehler eingeschlichen haben. 

AnhangGröße
PDF Icon die kohte im laufe der zeit.pdf34.1 KB
Tags: 

Qualitätsvergleich

Auf Anregung in Pfadfindertreffpunkt versuchen wir in der folgenden Tabelle die Qualitäten der verschiedenen Hersteller objektiv zu vergleichen. Grundlage der Angaben sind die Aussagen der Hersteller. Diese haben wir im Vertrauen auf die Richtigkeit entsprechend zusammengestellt.

Gerne nehmen wir dazu zusätzliche Infos und Nachweise entgegen.

Tortuga
Gewebetyp Cotton Top KD 38 / 128 Cotton Top KD 24 / 136 Edition
Stoffgewicht 280 g/m² 340 g/m² 270 g/m²
Ökotex Standard 100 Ja Ja Ja
Hersteller Stoff Ten Cate, Niederlande Ten Cate, Niederlande Ten Cate, Niederlande
Gesamtsortiment ca. 56 Artikel (ohneZubehör) ca. 16 Artikel (ohneZubehör) ca. 21 Artikel (ohneZubehör)
Zusammensetzung 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle
Gewebeausrüstung wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis Keine Angabe
Zuschnitt Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Höchstzugkraft Kette 70 daN / 5 cm (ISO 5081) 80 daN / 5 cm (ISO 5081) 68 daN / 5 cm (ISO 5081)
Höchstzugkraft Schuss 80 daN / 5 cm (ISO 5081) 80 daN / 5 cm (ISO 5081) 75 daN / 5 cm (ISO 5081)
Farb-Wetterechtheit 4 (ISO 105 B04) 4 (ISO 105 B04) 4 (ISO 105 B04)
Massgenauigkeit +/- 1% +/- 1% +/- 1%
Wassersäule > 300 mm > 300 mm > 300 mm
Nähte BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 BW-Garn mit Polyesterseele 25/2
Knopflöcher Wachsmaschinenzwirn 18/3 Wachsmaschinenzwirn 18/3 Wachsmaschinenzwirn 18/3
Doppelknöpfe Alu 4-Loch 17 mm Alu 4-Loch 17 mm Alu 4-Loch 17 mm
Verbindungssystem Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe
Material Ösen Reines Messing Reines Messing Reines Messing
Schlaufen Polypropylen-Flechtschnur Polypropylen-Flechtschnur Polypropylen-Flechtschnur
Saum Gurtverstärkung an den Ösen Gurtverstärkung an den Ösen Gurtverstärkung an den Ösen
Nummerierte Planen Nein Nein Nein
Kompatibilität Mit Ausnahmen Mit Ausnahmen Mit Ausnahmen
Garantie 36 Monate 36 Monate 36 Monate
Rainbow
Gewebetyp Cotton Top KD 38 / 128 Cotton Excell. KD 48
Stoffgewicht 280 g/m² 310 g/m²  
Ökotex Standard 100 Ja Ja  
Hersteller Stoff Ten Cate, Niederlande Ten Cate, Niederlande  
Gesamtsortiment ca. 18 Artikel (ohneZubehör) ca. 18 Artikel (ohne Zubehör)  
Zusammensetzung 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle  
Gewebeausrüstung wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis  
Zuschnitt Keine Angabe Fadengerader Zuschnitt  
Höchstzugkraft Kette 70 daN / 5 cm (ISO 5081) 130 daN / 5 cm (ISO 5081)  
Höchstzugkraft Schuss 80 daN / 5 cm (ISO 5081) 130 daN / 5 cm (ISO 5081)  
Farb-Wetterechtheit 4 (ISO 105 B04) 4 (ISO 105 B04)  
Massgenauigkeit +/- 1% +/- 1%  
Wassersäule > 300 mm > 400 mm  
Nähte BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 BW-Garn mit Polyesterseele 25/2  
Knopflöcher Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Doppelknöpfe Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Verbindungssystem Schlaufen, Ösen Schlaufen, Ösen  
Material Ösen Messing, verzinkt / Edelstahl Messing, verzinkt / Edelstahl  
Schlaufen Polypropylen-Flechtschnur Polypropylen-Flechtschnur  
Saum Gurtverstärkung an den Ösen Gurtverstärkung an den Ösen  
Nummerierte Planen Nein Nein  
Kompatibilität Nur in sich Nur in sich  
Garantie 24 Monate 24 Monate  
Troll
Gewebetyp Cotton Top KD 38 / 128 Cotton Excell. KD 48
Stoffgewicht 280 g/m² 310 g/m²  
Ökotex Standard 100 Ja Ja  
Hersteller Stoff Ten Cate, Niederlande Ten Cate, Niederlande  
Gesamtsortiment ca. 44 Artikel (ohne Zubehör) ca. 44 Artikel (ohne Zubehör)  
Zusammensetzung 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle  
Gewebeausrüstung wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis  
Zuschnitt Fadengerader Zuschnitt Fadengerader Zuschnitt  
Höchstzugkraft Kette 70 daN / 5 cm (ISO 5081) 130 daN / 5 cm (ISO 5081)  
Höchstzugkraft Schuss 80 daN / 5 cm (ISO 5081) 130 daN / 5 cm (ISO 5081)  
Farb-Wetterechtheit 4 (ISO 105 B04) 4 (ISO 105 B04)  
Massgenauigkeit +/- 0,8% / +/- 2% +/- 0,8% / +/- 2%  
Wassersäule > 300 mm > 400 mm  
Nähte spezielles Baumwollgarn, abgeflammt, merzeriziert spezielles Baumwollgarn, abgeflammt, merzeriziert  
Knopflöcher Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Doppelknöpfe Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Verbindungssystem Schlaufen Schlaufen  
Material Ösen Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Schlaufen Baumwollband, vernäht oder Baumwollflechtband Baumwollband, vernäht oder Baumwollflechtband  
Saum Entfällt (Schlaufensystem) Entfällt (Schlaufensystem)  
Nummerierte Planen Ja Ja  
Kompatibilität Garantiert Garantiert  
Garantie 42 Monate 42 Monate  
Stromeyer
Gewebetyp 128 136 136 flh
Stoffgewicht 280 g/m² 340 g/m² 340 g/m²
Ökotex Standard 100 Nein Nein Nein
Hersteller Stoff Texlen, Tschechien Texlen, Tschechien Texlen, Tschechien
Gesamtsortiment ca. 26 Artikel (ohne Zubehör) ca. 16 Artikel (ohne Zubehör) ca. 10 Artikel (ohne Zubehör)
Zusammensetzung 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle
Gewebeausrüstung Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Zuschnitt Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Höchstzugkraft Kette Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Höchstzugkraft Schuss Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Farb-Wetterechtheit Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Massgenauigkeit Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Wassersäule 400 mm 400 mm 400 mm
Nähte Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Knopflöcher Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Doppelknöpfe Alu 4-Loch 17 mm Alu 4-Loch 17 mm Alu 4-Loch 17 mm
Verbindungssystem Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe
Material Ösen Messing Messing Messing
Schlaufen Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Saum Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Nummerierte Planen Nein Nein Nein
Kompatibilität Mit Ausnahmen Mit Ausnahmen Mit Ausnahmen
Garantie 36 Monate 36 Monate 36 Monate
Outbreak JurteohneKnöpfe
Gewebetyp Cotton Top KD 24 / 136

Stoffgewicht 340 g/m²    
Ökotex Standard 100 Ja    
Hersteller Stoff Ten Cate, Niederlande    
Gesamtsortiment ca. 5 Artikel (ohneZubehör)    
Zusammensetzung 100 % Baumwolle    
Gewebeausrüstung wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis    
Zuschnitt Fadengerader Zuschnitt    
Höchstzugkraft Kette 80 daN / 5 cm (ISO 5081)    
Höchstzugkraft Schuss 80 daN / 5 cm (ISO 5081)    
Farb-Wetterechtheit 4 (ISO 105 B04)    
Massgenauigkeit +/- 1%    
Wassersäule > 300 mm    
Nähte Serafil    
Knopflöcher Entfällt (Schlaufensystem)    
Doppelknöpfe Entfällt (Schlaufensystem)    
Verbindungssystem Schlaufen, Ösen    
Material Ösen Reines Messing    
Schlaufen Polypropylen-Flechtschnur    
Saum Gurtverstärkung an den Ösen    
Nummerierte Planen Ja, zusätzliches Beschriftungsfeld    
Kompatibilität Mit Ausnahmen    
Garantie 36 Monate    

Alle Angaben ohne Gewähr (Herstellerangaben, Stand Mai 2007)

Tortuga

Als abzusehen ist, dass die Firma Strohmeyer am Bodensee die Zeltproduktion einstellen wird, nutzen einige Mitarbeiter die Chance und gründen die Tortuga-GmbH. Diese besteht nun seit 1. September 2001 in Reichenau-Waldsiedlung kurz vor Konstanz am Bodensee.
Obwohl Tortuga somit ein recht junges Unternehmen ist, so findest du in diesem doch ein Erfahrungspotential von über dreizig Jahren Entwicklung und Fertigung von Kohten und Jurten.
Tortuga ist eine innovative Firma, welche nicht nur Kohten produziert und über die bekannten Ausrüster vertreibt, sondern auch gerne Ideen und Konzepte aufgreift um die Schwarzzelte weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu den Kohten und Jurten von Tortuga findest du direkt bei www.tortuga-gmbh.de

Sehr interessant ist auch die zugehörige Broschüre "Black Line" über Kohten und Jurten von Tortuga, die es bei Tortuga zum Download gibt.

Vorsicht Billigware

Billig-Kohte aus Fernost

Aus der Ferne sieht sie aus wie eine Kohte. Die Kopie, die derzeit im Umlauf ist, hält jedoch nicht, was sie verspricht. Wir haben die Kohte mit der gebräuchlichen Ware verglichen, einen Aufbautest gemacht und die Wasserdichtigkeit geprüft.

Die Details zu diesen Tests findest du hier:
Wie unterscheidet sich die Billig-Kohte vom Original?
Kann die Billig-Kohte aufgebaut werden?
Ist die Billig-Kohte wasserdicht?

Diskutiert wird die Kopie aus Fernost auch in folgenden Fäden des Pfadfindertreffpunkts:
Aktion Kohte aus Fernost
Kohten zum Dumpingpreis bei Ebay
Wasserdicht? Ein Nachtrag zur Kohte aus Fernost

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die angebotene Kohte (zumindest die, die uns zum Test zu Verfügung stand) aus sehr minderwertigem Material besteht, unsauber verarbeitet ist und durch fehlerhafte Maße nicht regensicher aufgebaut werden kann.

Der ursprüngliche Anbieter hatte die Kohten bei Ebay ab einem Euro eingstellt. Die Erlöse lagen um die 80 bis 200 Euro.

Urheberrechte interessieren nicht!

Sehr ungenau halten es die inzwischen verschiedenen Anbieter auch mit den Urheberrechten. Die dargestellten Angebote scheinen Publikationen anderer Anbieter angelehnt zu sein. In der ursprünglichen Version sind Texte von Fahrten & Freizeitbedarf GmbH, Troll und Zeltstadt verarbeitet. Eine Reaktion auf die Forderung, dies zu unterlassen kam laut Aussage lvon Fahrten & Freizeit und Troll eider nichts zurück.

Inzwischen erscheinen die Billig-Kohten mittlerweile mit einer leicht veränderten Version. In dieser sind allerdings die Texte von Troll und Zeltstadt immer noch enthalten.

Können wir andere warnen?

Auktionsplattformen sind vielbesucht und es werden immer mehr Schritte unternommen, um die Kommunikation der Mitglieder untereinander zu erschweren. Und ist ein Angebot erstmal abgegeben, dann ist es verbindlich. Auch wenn einem Kunden in dem Fall ein Widerrufsrecht zusteht.
Eine kreative Möglichkeit hat ein Pfadfinder und Mitglied von Ebay gefunden. Der beste Weg dürfte allerdings sein, die entsprechenden Infos unter Pfadfindern, Wandervögeln, Jugendgruppen usw. zu verbreiten.

Dafür dürft ihr auch die Infos, Texte und Bilder aus unseren Artikeln verwenden oder verlinken. Über einen Hinweis auf die Quelle freuen wir uns natürlich, ist jedoch nicht zwingend, wenn z.B. die Interessen unserer Mitbewerber dem entgegenstehen. Hier ist uns die Sache als solche wichtiger, als günstige Werbung zu bekommen.

Wie geht es weiter?

Dieser Artikel soll der Zusammenfassung dienen und wird bei Bedarf ergänzt. Habt ihr also zusätzliche Informationen, so könnt ihr uns diese gerne zukommen lassen, wir arbeiten diese entsprechend ein.

Darstellung bei Ebay

Die Kohten werden mittels einer sehr ausführlich dargestellten Auktion bei Ebay vertrieben. Dieses setzt sich aus verschiedenen Fragmenten zusammen, welche stark den Anleitungen und Zeichnungen bekannter Händler und Hersteller ähneln.

Ob die Angaben hinsichtlich der Qualität zutreffend sind, wird von unserer Seite sehr bezweifelt. Siehe dazu auch bei unseren Tests.

Das Zelt wird als "Kohte - Schwarzzelt" beworben. Die meisten der angebotenen Planen sind olivgrün. Dies ist dann auch benannt, aber im Produktbild bei Ebay steht immer noch "Schwarzzelt". Gleich daneben ist eine kleine Kohtengrafik eingebaut, die wohl entsprechend der Aufbauanleitung der Fahrten- und Freizeit GmbH nachgezeichnet wurde. Die Graphik ist im obersten Bild gleich zweimal verwendet.

Darunter befinden sich sechs Schlagpunkt, wobei gleich der zweit in Zweifel gezogen werden muss. Das Anbieter wirbt mit einem "hochwertigen Baumwollstoff (300 g/m²)". Wir haben maximal 270 g/m² nachgemessen. Der fünfte Schlagpunkt verspricht "wasserdichte Top-Qualität". Dies haben wir in unserem Artikel über die Wasserdichtigkeit deutlich in Frage gestellt. Bereits der erste Schluck Wasser läuft fast ungehindert durch die Plane!

Bereits die nächste Grafik ist der von der Aufbauanleitung von Troll inspiriert. Es geht um die Einrichtung der Kohte. Troll stellt dies als einfach Zeichnung so dar:

Kohteneinrichtung bei Troll

Der Anbieter der Kohte bei Ebay nimmt eine eigene Graphik, aber man könnte meinen, dass Trolls Zeichnung Pate stand.

Hier siehst du die fehlenden Unterschiede

Auch beim Text lässt sich der Anbieter von Troll inspirieren und übernimmt Trolls Worte gleich in vier kompletten Absätzen:

"Schlaf-/Wohnbereich einrichten. Der Schlaf-/Wohnbereich wird mit wasserundurchlässigen Planen abgedeckt, z.B. mit Regen-Ponchos. Darauf kommen eine Wärmeisolierung, z. B. Felle oder Liegeunterlagen. Dann werden die Rucksäcke und die Schlaftsäcke wie in der Graphik in die Kohte gelegt..."

Die beiden Quellen zum Vergleich sind Troll und das Ebay-Angebot.

Weiter geht es mit "Das Wort „Kohte“ ist sehr alt und stammt bereits aus der finnisch-ugrischen Ursprache. Die heute im deutschsprachigen Raum bekannte Kohte stammt...".Diese nicht markierte Zitat findet sich im Original im Prospekt der Firma Protect bzw. inzwischen der Firma Technolen, Hersteller der Marke Stromeyer, auf Seite 4.

Es folgt ein sehr langer Absatz, der die Aufbauanleitung der Fahrten- und Freizeit GmbH fast bis ins Detail kopiert und lediglich einige Abschnitte auslässt. Auch die Graphiken sind nahezu identisch nachgezeichnet. Siehe hier , hier , hier und hier. die Pflegetipps sind derselben Anleitung entnommen.

Der Satz "Beim aller ersten Gebrauch kann es bei einem starken Regen vorkommen, dass ganz leicht Wasser durchsprüht. Auch die vorhandene Imprägnierung kann dies nicht ganz verhindern" bekommt hier eine ganz neue Qualität. Nach unserem Test des verwendeten Stoffes zweifeln wir völlig daran, ob die Planen überhaupt einen Regenschutz bieten können.

Es folgt noch einmal die vertraute Graphik mit der Einrichtung der Kohte. Beim Lieferumfang wird insbesondere noch einmal eine umweltfreundliche Imprägnierung hervorgehoben sowie die fragliche Grammatur des Stoffes (300g/m²) angegeben.

Hier haben wir das Gewicht der Kohtenabdeckplane entsprechend nachgemessen. Umgerechnet auf einen Quadratmeter ergibt sich hier ein Stoffgewicht von nur 270 g/m².

 

Tags: 

Das Drama beim Aufbau der Billig-Kohte aus Fernost

Nichts passt bei der Kohte aus Fernost

Um es gleich vorweg zu sagen: Beim Aufbau der Kohte aus Fernost wurden leider unsere schlimmsten Befürchtungen bei weitem übertroffen. Und es lässt sich auch prima auf den Nenner bringen, was die billige Kohte daran hindert eine Kohte zu sein. Es passt nichts! 

Versatz bei den Kohtenbahnen aus Fernost

Die Kohtenbahnen haben einen deutlichen Versatz gegeneinander. Zumindest bei drei von vier Übergängen. Das macht den Aufbau schon mal schwer, würde sich vielleicht aber noch verschmerzen lassen, wenn dadurch ein dichtes Zelt entstehen würde.

Schlaufen passen nicht

Aber auch die Schlaufen passen nicht zu den Ösen. Oder umgekehrt. Ohne Regelmäßigkeit scheinen die Ösen an beliebigen Stellen eingeschlagen zu sein. Die Schlaufen selbst sind immerhin meist gleich lang. Es passt halt nicht. 

Knebel passen nicht

Auch die wenigsten Knebel können geschlossen werden. An den Ecken gleich gar nicht, weder oben noch unten an der Kohtenbahn sind die zu kleinen Schlaufen und die Miniknebel sinnsoll angeordnet. 

Knebel passen nicht

Auch die Knebel in der Mitte haben einen deutlichen Versatz in der Höhe zu der zugehörigen Schlaufe. Die Regenleist kann also nicht geschlossen werden. 

Knebel passen nicht

Und wenn dann doch der statisitische Zufall einmal für die richtige Höhe sorgt, so passt es denn immer noch nicht, ohne den Stoff deutlich zu raffen... 

Richtige Löcher entstehen

Es entstehen also Löcher in der Verbindung, die nichtmal mit der Regenleiste kaschiert werden können. 

Nicht nur ein Loch

Und das nicht nur an wenigen Stellen, sondern bei fast allen Verbindungen. 

Ausblick von innen

Von innen sehen die luftigen Übergänge gleich noch beeindruckender aus. Ob es da wohl ein trockenes Plätzchen in der Kohte gibt? 

von innen

So sehen dann noch die harmloseren Unpässlichkeiten aus. Auch nicht schön, aber wenigstens nicht noch ein Trichter, der das Wasser nach innen leitet. 

kein UV-Schutz

Dunkel wird es in der Kohte übrigens auch nicht. Wie man sieht solltest du an einem sonnigen Tag den Sonnenschutz in der Kohte nicht vergessen. Durch den lichten, grobmaschigen Stoff kommt die Sonne fast ungebremst hindurch. Bleibt die Frage, was wohl der Regen zu dieser luftigen Barriere sagt?

Unser Fazit ist:

Auch wenn man durchaus mal ein günstiges Schnäppchen machen darf und auch ein Iglu-Zelt aus dem Dicounter für 10 Euro einen für das Wochenende vor Regen bewahren kann, so ist die gezeigte Kohte leider völlig untauglich. Nicht nur, dass minderwertige Ware verwendet wurde, sie ist auch noch völlig desolat verarbeitet und kann nicht einmal richtig aufgebaut werden.

 

Tags: 

Imprägniert? Wasserdicht?

keine 20 mm Wassersäule

Schon in der Werbung steht, der erste Regen würde noch leicht durch die Plane hindurchsprühen. Das wollen wir dann doch genauer wissen. Immerhin ist auch angegeben, dass der Stoff imprägniert wäre. Bei Zeltstoffen wird die Dichtigkeit des Gewebes als Wassersäule angegeben.

Bei Baumwollzelten ist dies üblicherweise eine Wassersäule von 300 bis 400 mm. Und das ist auch völlig ausreichend, denn dies bedeutet, dass mehr als 30 cm Wasser auf der Plane stehen kann, bevor die ersten Tropfen durchdrücken. Baumwolle als natürlicher Rohstoff hat die Fähigkeit zu quellen, wenn sie feucht wird. Das dichtet zusätzlich ab.

Bei synthetischen Stoffen, die nicht quellen können muss die Wassersäule ein vielfaches höher sein, um in der Praxis die gleiche Wasserdichtigkeit zu erreichen. Moderne Zelte haben Wassersäulen von 5.000 oder gar 10.000 mm. Jetzt wollen wir jedoch wissen, was der Stoff aus Fernost aushält.

Versuchsaufbau Wassersäule

Unser Versuchsaufbau ist einfach. Eine Röhre über der Badewanne wird mit dem Stoff der mitgelieferten Abdeckplane verschlossen. Oben haben wir vor, nach und nach mehr Wasser einzufüllen, unten dann den ersten Tropfen fotographieren. Es ist 19:41 Uhr und noch sind Röhre und Stoff trocken. Wir haben noch kein Wasser eingefüllt.

Schon undicht

19:42 Uhr geben wir den ersten Schluck Wasser in die Röhre, etwa 1,5 cm (15 mm) und noch bevor wir unten schauen können läuft das Wasser bereits durch den Stoff in die Wanne. Halt, so schnell sollte das doch nicht gehen.

Es läuft einfach durch

Und es ist immer noch 19:42 Uhr. All unser Wasser ist in weniger als 30 Sekunden durch die Plane abgeflossen. Und das bei einem Wasserstand von weniger als 20 mm. Wir haben dem Stoff schon wenig zugetraut, aber dass das Ergebnis so niederschmetternd ausfällt hätten wir uns dann doch nicht gedacht.

Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen normalen Bekleidungsstoff handelt, der kaum behandelt ist. Ein weiterer Test ergibt, dass auf der einen Seites des Stoffes einzelne Wassertropfen noch abperlen. Auf der anderen Seite jedoch werden sie sofort beim Berühren des Gewebes aufgesogen.

Wer traut sich, dies in aufgebauten Zustand mal in einer regnerischen Nacht unter realen Bedingungen zu testen? 

Tags: 

Kopie aus Fernost

Kohte Fernost

Es ist letztendlich nur eine Frage der Zeit, bis gute Produkte billige Nachahmer finden. Vor kurzem hat es nun die Kohte erwischt. In einem bekannten Auktionshaus tauchen Kohten ab 1 Euro auf. Viele ahnen ein Schnäppchen und bieten zwischen 80 und 200 Euro für eine solche Kohte aus vier Blättern und einer Abdeckplane.

Einer der Käufer hat uns freundlicherweise seine frisch ersteigerte Kohte zum Test zu Verfügung gestellt. Gleich beim ersten Griff spürt man auch den Unterschied. Wo die bekannten Kohten aus dem Stoff der Firma TenCate in den Niederlanden sich bockig, hart und schwer anfühlt, fällt die Kopie aus Fernost sehr locker und auch das Gewicht scheint deutlich leichter.

Deswegen greifen wir erstmal zum Maßband und vergleichen die Größe der Kohtenblätter. Bei gleicher Basis ist die Kohte aus Fernost um etwa 30 cm kürzer und nach oben hin auch deutlich schmäler. Aber nicht nur das wirkt sich auf das Gewicht des Kohtenblattes aus. Der Stoff wurde beworben als 100% Baumwolle mit mindestens 300 g/m². Wir wiegen jedoch lediglich 270 g/m².

Gegen das Licht wirkt der leichte Stoff auch recht durchlässig. Bei Regen muss das erstmal nicht von Nachteil sein, denn Baumwolle quillt bei Feuchtigkeit und schliesst die Poren. Aber der deutsche Lieferant spricht in der Artikelbeschreibung ausdrücklich schon davon, dass es beim ersten Regen hereinsprühen könnte.

Einfache Verarbeitung

Ein weiterer Grund, warum die Plane leichter ist, liegt daran, dass ausser den Säumen kaum Verstärkungen eingenäht sind. Beim Vergleichsblatt von Tortuga sind die beanspruchten Ecken mit zusätzlichen Stofflagen verstärkt und ausgesteift. Die Kohte aus Fernost verzichtet völlig auf diese Details.

Unterschiede im Detail

Große Unterschiede finden sich schliesslich, wenn wir beide Kohten im Detail vergleichen. Die graue (oliv, militärgrün) Kohte ist in allem etwas einfacher gehalten, die Nähte sind nicht immer gerade, die Schlaufen eher billige Schnürsenkel und nicht immer gleich lang. aber auch der Stoff ist im Gegensatz zu dem Gewebe von TenCate sehr groß gewebt. Auch das ist auf dem Bild deutlich zu sehen.

Knebel und Ösen

Welten liegen zwischen den Knebeln, welche die Regenleiste dicht halten sollen. Bei Tortuga ist es ein handfesten Holzknebel an einer UV-beständigen Polypropylen-Flechtschnur. Bei der billigeren Variante ein Miniteil aus Plastik, an einer sehr lockeren und einfach angenähten Flechtschnur (woraus auch immer).

Hosenknöpfe

Noch kann der potentielle Käufer allerdings vermuten, dass die Kohte in ihrer grundsätzlichen Funktion ihrem Vorbild entspricht, wenn da nicht die Hosenknöpfe wären, die statt der Doppelknöpfe aus Aluminium angebracht sind. Hier steht nun wirklich nur die Dekoration im Vordergrund und nicht der Nutzen. Die Knöpfe sind aus leichtem Plastik, Knopflöcher für das passende Gegenstück gibt es schlicht nicht.

Nun könnte man sich denken, es reicht ja, wenn die nächste Plane Knopflöcher hat, aber die müsste dann aussen angebracht werden, womit die Wasserströme des Daches fleissig nach innen geleitet werden, weil die Planen somit falsch übereinander liegen.

Knöpfe nur für die Optik

Und so sieht der Vergleich dann auf der Innenseite aus. Ausser weißen Fäden nichts mehr. Sehr schön zu erkennen sind hier auch die symetrischen Unstimmigkeiten bei den Ösen. Deutlich wird dies natürlich auch bei den Knöpfen, aber da die keine Funktion haben ist das auch nicht so wichtig.

Große Unterschiede

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die billige Kohte aus Fernost vielleicht nicht die günstigste Wahl ist. In der Form kommt die Kopie dem Orginal vielleicht nahe, aber in der Verarbeitung zeigen sich dann sehr gravierende Unterschiede. Sehr schön sehen wir dies an der Verarbeitung der unteren Ecken. Viele Nähte und Verstärkungen machen eine Kohte erst zu einem fahrtentauglichen Zelt. Langlebige Elemente kosten Geld, sichern aber auf Dauer die Funktion der Kohte. Diese jedoch vermissen wir an der Kohte des Powersellers.

Wie sich die Kohte aufstellen lässt werden wir noch testen, ebenso die Wassersäule des Stoffes. Jedoch würden wir heute schon vom Kauf eines solchen Plagiats abraten, da selbst ein Preis unter 100 Euro noch deutlich überteuert ist, im Vergleich zur Qualität, die man dafür erhält.

Pfadfinderzeitschrift warnt vor Billig-Kohten bei Ebay

Auch die unabhängige Pfadfinderzeitschrift Scouting warnt in ihrer neuen Ausgabe 02-2008 auf Seite 72 vor den Kohten, die derzeit bei Ebay gehandelt werden. Unsere aktuellen Infos und Tests findest du hier .

Woher kommt das Zubehör?

Norbert Zwecke Tautorat

Foto: Die Jurte 

Zwecke (Norbert Tautorat) ist schon seit ewigen Zeiten Pfadfinder und beschäftigt sich mit seiner Firma "Die Jurte" in Bochum sehr intensiv mit hochwertigem Zubehör für den Bau von Jurten und Kohten. Zu seinen Erfindungen zählen einfache Dinge, die das Leben als Jurtenbauer leichter machen.

Aus seiner Feder stammt die inzwischen legendäre Jurtenschraube (kurz: Die Schraube) und auch das Jurtengestell, welches es dir erlaubt die Jurte freistehend aufzustellen. Hier hast du besonders auf der Betonfläche eines Marktplatzes den großen Vorteil, dass du keine Heringe mehr einschlagen musst.

Ebenso adaptiert Die Jurte Gegenstände des Alltags für den Gebrauch in der Jurte. Hieraus entstand zum Beispiel die Feuerschale aus einem Auffangsieb unter einem Kanaldeckel. Da diese Dinge üblicherweise des Zink nicht verwendet werden können, liefert Zwecke hier unverzinkte Ware. 

Der Feuerkorb

Feuerkorb

Foto: Norbert Tautorat

Wie kommt das Feuer in die Jurte? Am besten in einer Feuerschale oder einem Feuerkorb . Der Markt bietet hier viele verschiedene Lösungen von preiswert bis ziemlich überteuert. Von leicht und lummerig bis bombenstabil und nicht mehr zu bewegen.

Aus der Ideenwerkstatt von Norbert Tautorat stammt diese ebenso einfache, wie wirkungsvolle Idee. Er nimmt einfach den Auffangkorb aus einem Gulli. Du denkst dir, dass könnte ja nun jeder tun. Aber wer will sich schon schuldig machen, wenn er des nächtens schwere Eisen hebt und danach die Gullis deiner Straße zur Verstopfung neigen?

Und aufgepasst. Die handelüblichen Teile sind verzinkt. Wenn du darin Feuer machst, dann tust du deiner Gesundheit keinen Gefallen.  Greife lieber auf den neuen Feuerkorb von Zwecke zurück. Er stellt die bewährten Körbe ohne Zink her. Zwar werden sie auf Dauer nun Rost ansetzen, aber das machen Feuergefäße mit der Zeit sowieso.

Lieferbar ab Februar 2008 

Troll

Helmut Wunder ist ein findiger Wandervogel, der gerne und oft über Verbesserungen an den existierenden Kohten und Jurten nachdenkt.
So entsteht 1988 eine Alternative zu der bisherigen Kohte von Stromeyer. Sie kommt ohne Metallösen und -knöpfe aus und wird durchgängig geschlauft.
Seit 1994 bietet Helmut Wunder seine Kohten über den Troll-Versand in drei verschiedenen Modellreihen an.

Mehr Informationen zu den Troll-Kohten findest du bei www.troll.de

Anleitungen von Troll

Manche meinen, die Kohten und Jurten von Troll seien nur mit einem wissenschaftlichen Studium korrekt aufzubauen. Ist das richtig? Nun es stimmt, dass Troll selbst einen sehr hohen Anspruch an Qualität und Genauigkeit hat und auch seine Anleitungen versucht entsprechend exakt zu formulieren.

Es stimmt aber auch, dass seine Kohten und Jurten wie alle anderen aufgebaut werden können. Selbst der Einsteiger hat die gleichen Erfolgserlebnisse.

Wir meinen: Learning by doing! Anleitung lesen und ausprobieren. Den richtigen Weg findet dabei jeder für sich selbst.

Setzen der Heringe

Je exakter die Heringe bei einer Kohte an den richtigen Punkten sitzen, umso besser steht diese in aller Regel. Troll und Loupgris haben dazu eine neue Anleitung verfasst, welche mit zwei Seilen als Maßband die vier Ecken hinreichend genau ermitteln.

In den angehängeten PDF findest du eine Anleitung in Schritten. Die vier weiteren Heringe werden dann am Schluss gesetzt, indem die Kohtenbahnen jeweils in der Mitte nach aussen gezogen werden.

Die Maßschnüre sind bei der Serie "Troll" 247 cm und 349 cm lang. Für "Klassik" gelten die Maße 221 cm und 313 cm, für "Fjell" 272 cm und 385 cm.

Die weiteren Maße aus dem PDF sind eher für interessierte Fortgeschrittene.

AnhangGröße
PDF Icon Heringsetzen Kohte-korr.pdf19.07 KB

Maßhaltigkeit bei Troll

Troll schreib in seinem neuen Handbuch der Scandia-Tents (Stand April 2007) folgendes zur Maßhaltigkeit seiner Produkte: 

"Wir garantieren Maßhaltigkeit am trockenen Neuteil von plus/minus 0,8% auf nicht geschrumpfte Außenmaße und plus/minus 2% auf Einzelpositionen gegenüber den Sollwerten der internen Bezugsnormale. Wir garantieren Kompatibilität aller Planen, so dass Planen gleich welchen Alters und welchen Verbesserungsstandes miteinander verbunden werden können."

Der Hinweis auf das trockene Neuteil ist erforderlich, weil sich die Planen bei Feuchtigkeit zusammenziehen und die 0,8% sofort überschritten würden. Der Hinweis auf geschrumpfte Außenmaße geht auf die Nahteigenschaften zurück, welche die Planen im Bereich der Naht zusammenziehen (schrumpfen), was bei der Messung zu auszugleichen ist. Die interne Bezugsnormale ist zu nennen, weil in der Näherei mit nicht kalibrierten Messmitteln gearbeitet wird und der Fehler bei den verwendeten Holzlinealen oft größer als 1% ist. Ebenso weichen die Messmittel der Überprüfer, weil nicht kalibriert oft schon so stark ab, dass die Toleranzen überschritten werden. Das heißt seriöserweise kann die Maßhaltigkeit nur mit dem eigenen Maßband wirklich geprüft werden.

Wer das komplette Handbuch von Troll gerne nachlesen möchte folgt einfach dem Link (PDF)

Stromeyer

Seit 1952 fertigt die Firma Stromeyer Kohten und Jurten. Damit sollte dies die erste Serienproduktion in Deutschland gewesen sein. Und fast ein halbes Jahrhundert bestimmt Strohmeyer somit den Markt für Schwarzzelte in Deutschland.
Mit der Übernahme durch die Protect GmbH in Essen, wird zwar der Markennahme "Stromeyer" für die weißen Zelte weitergeführt, die Produktion der Kohten und Jurten allerdings eingestellt. Findige Mitarbeiter aus der Produktlinie der schwarzen Zelte machen sich selbständig und gründen 2001 die Firma Tortuga.

Anfang 2007 versucht Protect jedoch wieder im dem Segment Schwarzelte Fuss zu fassen. Ob sich die Planen mit dem alten Namen Stromeyer in der neuen Fertigung von Protect bewähren werden, das muss sich noch zeigen. Zumindest der verwendete Stoff ist deutlich anders, als das Gewebe von Ten Cate, auch wenn die Typenbezeichnung der einzelnen Planen des Schluss nahelegen könnte, dass hier mit dem gleichen Material wie bei anderen Herstellern gearbeitet wird.

Einen Einblick in die Aktivitäten unter dem Markennamen Stromeyer findest du hier. Ebenfalls bietet Protect diese Informationen als Prospekt zum Download an.

Rainbow

Dreier Rainbow Kohte

Sehr deutlich vom bekannten Konzept unterscheiden sich die Kohten und Jurten der Marke Rainbow. Einer der Vorteile ist sicherlich, dass die Planen grundsätzlich geschlauft und nicht geknöpft werden, der große Unterschied ergibt sich aber aus der Möglichkeit durch spezielle Planen drei, fünf oder mehr Kohten regendicht aneinander zu schlaufen. Daraus entstehen sehr interessante und funktionelle, aber auch gewöhnungsbedürftige Formen.

Rainbow Jurte

Mit dem Rainbow-System lassen sich jedoch auch die "normalen" Zelttypen, wie z.b. eine einfache Kohte oder eine Jurte realisieren. Das fängt schon bei den kleinen Kröten an und geht über alle bekannten Zelttypen.

Lediglich über den Bau von Jurtenburgen liegen bisher keine Erfahrungen vor. Hier gilt es noch kreativ zu werden und ein wenig zu experimentieren. 

Tags: 

Der Macher der Rainbow

Werner Seegler mit Hut

 

Wer liefert welche Kohte?

Mitunter ist nicht immer klar, welcher Hersteller sich hinter welchem Lieferant verbirgt. Die übersichtliche Tabelle zeigt dir auf einen Blick, welcher Händler, welcher Ausrüster welche Marken vertritt.


Tortuga Stromeyer Troll Rainbow
Bundeskämmerei X      
Der Ausrüster X      
Fahrten & Freizeit X      
Fred Mack X      
Gunther X      
Jurtenland X X X X
Pfadverlag X      
Rüsthaus X      
Scholl   X    
Scoutladen X X X X
Seegler X X   X
Südwest Versand X      
Troll-Versand     X  
Wiese X      
Zeltshop24   X    
Zeltstadt X      

Gerne ergänzen wir diese Tabelle mit deinen Informationen 

Kompatibilität

Mit vier Herstellern am Markt ist mancher Kunde verunsichert, ob seine Kohtenplanen wohl an die des Nachbarn passen. Die Antwort darauf fällt nicht leicht, auch wenn jeder Hersteller natürlich genau diese Kompatibilität betont.

Für eine Betrachtung wollen wir vorneweg kurz auf die unterschiedlichen Systeme und ihre Geschichte eingehen.

Die Systeme der Hersteller 

Stromeyer fertigt seine Planen (wieder seit Beginn 2007) nach alten Zeichnungen mit den traditionell bekannten Maßen. Die Verbindungssysteme sind Schlaufen an den Dachplanen und Doppelknöpfe an den Seitenplanen.

Tortuga führt die Entwicklung von den ehemaligen Stromeyer-Planen fort. In den vergangenen Jahren kamen dazu einige neue Ansätze hinzu. Die Verbindungssysteme sind erst einmal die gleichen, wie bei Stromeyer: Schlaufen und Döppelknöpfe.

Troll hat das Schlaufensystem bei seinen Kohten und Jurten konsequent weiterentwickelt und verzichtet auf die Doppelknöpfe. Dadurch erhält er ein einheitliches Verbindungssystem, welches eine große Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten erlaubt.

Seegler-Outdoor hat beschreitet seiner Rainbow-Kohte eine völlige neue Richtung im Kohtenbau.

Kompatibilität bei einem Hersteller

In sich sind sicherlich die Planen von Troll am flexibelsten zu verwenden. Durch das einheitliche Schlaufensystem bei allen Planen an allen Seiten kann alles mit allem kombiniert werden. Selbst die unterschiedlich großen Modellreihen Klassik, Troll und Fjell können miteinander verbunden werden.

Bei Tortuga und Stromeyer lassen sich aufgrund der zwei verschiedenen Verbindungssysteme nur Schlaufen mit Schlaufen und Knöpfe mit Knöpfen verbinden. Durch die Vielfalt des Angbots unterschiedlicher Planen lassen sich aber auch hier alle denkbaren Varianten konstruieren und kombinieren.

Ein richtiger Bruch im System zeigt sich allerdings bei der Wanderkohte von Tortuga und Stromeyer. Diese lässt sich leider nicht mit den herkömmlichen Kohtenbahnen verbinden.

Kompatibilität unter den Herstellern

Auch wenn die Produktreihen von Stromeyer und Tortuga auf den ersten Blick die gleichen Maße haben, so ist es dennoch nicht gewährleistet, dass untereinander alles passt. Das Maß der Doppelknöpfe ist das gleiche geblieben, das Maß der Schlaufen ebenfalls, allerdings haben sich im Laufe der Zeit die Schnitte der Kohtenplanen geringfügig geändert, so dass alte Planen mit modernen Planen nicht immer zusammen passen.

Ebenfalls ist es nicht ohne weitere möglich, das Schalufensystem von Troll mit den Doppelknöpfen von Tortuga oder Stromeyer zu verbinden. Troll schlägt dazu einen (auch in seinen eigenen Worten) teuren Adapter vor, um die Planen der Mitbewerber weiter verwenden zu können. Die günstigere, aber auch aufwendige Methode ist es, selbst Schlaufen an den Seitenplanen anzubringen.

Marktforschung

Marktanteile

Wir arbeiten an einem Set von Umfrageelementen, mit denen wir versuchen wollen, den Markt für Kohten und Jurten etwas zu durchleuchten. Es geht uns darum, die Verbreitung von Kohten und Jurten unterschiedlicher Hersteller herauszufinden und eure Erfahrungen damit auszuwerten.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche bis zum 1. August 2007 eine oder mehrere Fragen beantwortet haben, verlosen wir einen hochwertigen Kompass von Silva (Silva Expedition 15 T) im Wert von 48,95 Euro. Voraussetzung dafür ist, dass du auf Jurtenland angemeldet bist und wir dich per eMail erreichen können.

Für die Verlosung des Kompass wird jede einzelne Antwort in der Lostrommel liegen (bildlich gesprochen), somit erhöhst du also deine Chancen, je mehr Fragen du beantortest.

Wir arbeiten an weiteren Fragen, welche das Bild verfeinern, welches hier entsteht. Gerne kannst du also wiederkommen und auch diese beantworten. Auch das erhöht deine Chancen bei der Verlosung. Wenn du eine gute Idee für eine Frage hast, welche dich schon seit langem interessiert, dann nehmen wir diese auch gerne in den Fragenkatalog auf. Schreib uns dazu einfach eine Mail an info@jurtenland.de 

Und hier kommen unsere Fragen:

(wenn wir nach Hersteller fragen, dann meinen wir nicht die Händler und Lieferanten, wie z.b. Wiese, F&F, Rüsthaus oder Scoutladen, sondern die Produzenten der verschiedenen Kohten) 

Wieviele Hersteller von Kohten und Jurten kennst du?

Welche Hersteller von Kohten und Jurten kennst du?

Von welchen Herstellern besitzt deine Gruppe Kohten und Jurten?

Von welchen Herstellern besitzen deine befreundeten Gruppen Kohten und Jurten?

Welchen Hersteller findest du am besten?

Wieviele Kohten und Jurten besitzt eure Gruppe?  

Wie alt sind eure Kohten und Jurten?

Welche Kohten und Jurten würdest du heute kaufen?

Was ist dir wichtig an eine Kohte oder einer Jurte?

Wieviel Geld hat deine Gruppe im letzten Jahr (2006) ungefähr in neue Kohten und Jurten investiert?

Wieviel Geld plant ihr in diesem Jahr (2007) für Kohten und Jurten auszugeben?

Und zuletzt noch ein paar Fragen zu deiner Gruppe und deiner Person: 

(auch diese Fragen werden wir als Grundlage für die Verlosung nehmen) 

Wieviel Mitglieder hat deine Gruppe?

Wie alt bist du?

Bist du männlich oder weiblich?

Welche Funktion hast du in deiner Gruppe?

Wann hast du das erste mal in eine Kohte oder Jurte geschlafen?  

Nutzt ihr eure Kohten und Jurten eher auf der Fahrt oder im Lager?  

Pflege

Kohte mit Butterblume

Foto: Ingmar Wittkau

Willst du dir dein Tuch erhalten, so leg es in die alten Falten. Deine Uroma hatte so manche Weisheit, wenn es darum ging, wertvolle Dinge möglichst lange am Leben zu erhalten. Auch bei Kohten und Jurten gibt es ein paar sehr einfache Grundregeln zur Pflege, damit du sehr lange Spass an dem Zeltmaterial hast.

Hier findest du unsere Tipps

Siehe auch im Wiki von Jurtenland

Was tun wenn der Kohtenstoff schimmelt?

Es sollte nicht vorkommen und doch passiert es den Besten. Kohte und Jurte sind Baumwollzelte, die trocken gelagert werden müssen. Sind sie über längere Zeit feucht, dann schimmelt der Kohtenstoff.

Wie werden die Planen feucht?

  • zumeist werden die Zeltplanen nach dem Regen feucht eingepackt und dann leider vergessen. Spätestens nach 48 Stunden sollten die Planen für Kohte und Jurte wieder ausgepackt und zum Trocknen aufgehängt werden.
  • der Lagerraum eignet sich nicht und ist zu feucht. Viele Keller sind von sich aus schon zu feucht, Stoffe nehmen die Feuchtigkeit gut auf und beginnen dann zuverrotten. Hier hilft nur einen trockenen Raumzu finden.
  • ein unbemerkter Wassereinbruch nässt das Zeltmaterial (von oben oder unten ist eigentlich egal), hier hilft nur die regelmässige Kontrolle.

Und wenn es dann doch passiert ist und der Kohtenstoff bereits einen weißen Bewuchs zeigt? Was ist dann zu tun?

Erst ist der Schaden im Detail festzustellen:

  • wirkt nur wenig Feuchtigkeit oder nur kurze Zeit, dann bemerkst du dies (am ehesten noch bei hellen Zelten) an Stockflecken und Sporen. dies sind einfach nur punktuelle, dunkle Verfärbungen
  • der Schaden ist schon weit fortgeschritten, wenn sich zwischen den zusammengelegten Zeltbahnen ein Belag aus feinen weißen Fäden bildet
  • unaufhaltbar verrottet ist das der Zeltstoff, wenn bereits ein leichter Zug das Gewebe reißen lässt oder sogar schon aufbricht, wenn du die Plane bewegst.

Was kannst du bei Stockfelcken tun?

Hat deine Kohte oder deine Jurte nur leichte Stockflecken, so ist noch nicht viel passiert und die Plane kann gut gerettet werden. Passiert ist dies schnell. Drei Tage warmes Wetter und nasse Planen, ohne das Luft bei kommt und schon machen sich die Sporen an die Arbeit. Im einfachsten Fall trocknest du die Plane ordentlich durch bürstest sie mit einer weichen Bürste aus.

Damit stoppst du den weiteren Verlauf und wenn du die Kohtenblätter künftig trocken lagerst, dann wird das auchnicht schlimmer.

Allerdings bleiben dir die Stockflecken für den Rest des Lebens der Zeltbahn erhalten. Die gehen in aller Regel nicht mehr völlig raus und hinterlassen die typischen Verfärbungen im Stoff.

Gesundheitliche Bedenken bestehen nicht, solange du nicht jeden Tag deines Lebens mehrere Stunden in dem Zelt verbringst.

Was kannst du bei Schimmel tun?

Echter Schimmel ist schon schwerer zu bekämpfen, braucht aber auch seine Zeit, bis er entsteht. Begünstigt wird auch er durch warmes feuchtes Wetter. Sind die weißen Schimmelfäden schon recht umfangreich, so solltest du erst einmal prüfen, wie es um den Stoff deiner Jurte oder Kohte steht.

Nimm die befallene Stell und ziehe mit einem kräftigen Ruck den Stoff auseinander. Bricht oder reißt dieser auf, dann kommt jede Hilfe zu spät. Ist nur ein kleiner Teil betroffen, kannst du evtl. den Schaden ausschneiden und den Rest der Plane flicken. Da sich der Schimmel jedoch meist durch mehrere Lagen arbeitet, erscheint dies wenig sinnvoll.

Hält der Stoff noch der Belastung stand kannst du folgendes versuchen:

  • das Kohtenblatt trocknen und den Schimmel ausbürsten, vielleicht hilft auch absaugen.
  • oder das Kohtenblatt von Hand waschen (kalt), trocknen und dann wieder ausbürsten. Evtl. das Ganze wiederholen.
  • zuletzt nochmal die Reißprobe machen...

Bleibt dabei alles Heile, dann kannst du das Kohtenblatt vorerst wie gewohnt weiter verwenden. Allerdings musst du damit rechnen, dass die Haltbarkeit deutlich eingeschränkt ist und der Stoff nicht mehr so belastbar ist.

Auf keinen Fall sollten deine Zeltbahnen in die Waschmaschine. Dafür sind sie nicht vorgesehen, sie würden deutlich einlaufen und später nicht mehr miteinander zu kombinieren sein!

Welche Erfahrungen hast du?

Ist dir das auch schon passiert, dass Kohte, Jurte oder sonst ein Zelt geschimmelt sind? Was hast du dann getan? Konntest du dein Zeltmaterial retten?

(wenn du Bilder von den Schäden hast, dann zeig sie uns doch bitte...)

Über das Imprägnieren

Wasser auf Zeltstoff

Wie du deine Kohten und Jurten imprägnierst ist eher eine philosophische Frage, als eine technische. Darüber gibt es soviele Ansichten, wie Mittel und Wege. Das fängt beim althergebrachten Räuchern der Planen über essigsaure Tonerde bis hin zu hochentwickelten, modernen Mitteln auf der Spraydose.

Alle Mittel und Wege haben das gleiche Ziel, es geht darum, die Plane dauerhaft gegen Regen zu dichten. Der große Vorteil bei Baumwolle ist, dass selbst ein Stoff ohne Imprägnierung in der Lage ist Wasser abzuleiten. Die Grenzen liegen hier jedoch in der Neigung des Zeltes. Steil genug läuft das Wasser ab, zu flach sickert es durch den Stoff.

Doch nicht nur die Eigenschaften gegen das Wasser sind für den Stoff wichtig. Moderne Imprägnierungen bieten gleichzeitig einen guten Schutz gegen Fäulnis und Schimmel.

Wie lange hält die Imprägnierung des Herstellers an?

Unsere heutigen technischen Stoffe, wie sie auch für Kohte und verwendet werden, haben bereits eine hervorragende Imprägnierung auf der Basis von Paraffin. Diese ist sehr robust, gibt der Plane eine Wassersäule von etwa 300 bis 400 mm. Auch gegen Schimmelpilze sind die so behandelten Planen gut geschützt.

Wie viele Jahre du mit dieser Erstimprägnierung Freude hast liegt in erster Linie im Gebrauch. Eine Jurte, die tagein tagaus im Freien steht leidet hier ganz anders, als eine Jurte, die zweimal im Jahr im Zeltlager aufgebaut wird. Und eine Kohte, die auf Fahrt jeden Tag ein- und wieder ausgepackt wird, manchmal sogar nass, da macht sich der mechanische Abrieb viel deutlicher bemerkbar.

Bei den Stoffen KD38 und KD24 von TenCate wissen wir auf langer Erfahrung, dass eine Kohte (in dem Fall eine Rainbow) drei Jahre dauerhaft im Freien stehen kann (Sommer, wie Winter) und die Imprägnierung immer noch in Ordnung ist. Und drei Jahre immer im Freien, das entspricht mehreren Jahrzehnten Pfingst-, Sommer- und Herbstlager.

In vielen Gruppen sind auch heute noch Kohten im Einsatz, die vor zwanzig oder mehr Jahren angeschafft wurden. Diese sind immer noch regendicht, auch wenn sie nie nachimprägniert wurden.

Warum nun also imprägnieren?

Wie oben erwähnt hängt die Lebensdauer der Imprägnierung und damit auch die Lebensdauer der Plane stark vom Einsatz der Kohte und Jurte ab. Abrieb, Schmutz, Stockflecken beeinflussen das Gewebe und wenn es also doch mal undicht werden sollte, dann muss es eben behandelt werden, um weiter Spaß mit den Schwarzzelten zu haben.

Welche Methoden zum Imprägnieren gibt es?

Varianten gibt es viele, unterscheiden können wir jedoch mindestens unter folgenden Möglichkeiten

  • Rauch
  • essigsaure Tonerde
  • Wachs
  • moderne, chemische Präparate

sowie in der Art der Aufbringung der unterschiedlichen Mittel. Je nach Zweck gibt es hier sehr unterschiedliche Qualitäten in der Handhabung. Oft hängt dies auch einfach von den Möglichkeiten vor Ort ab, was verwendet werden kann.

  • Tauchbad
  • Schwammauftrag
  • Einreiben
  • Spray
  • maschinel

Wir wollen versuchen, euch die verschiedenen Mittel und deren Verwendung vorzustellen und gegeneinander abzuwägen. Für Tipps und Tricks und eure Erfahrungen sind wir offen. Gerne könnt ihr euch entsprechend mit eurem Wissen und Können in die weitere Gestaltung dieser Artikelserie einbringen.

Denn eines ist jetzt schon sicher, das einfache Allheilmittel, was für alle Zwecke taugt gibt es beim Imprägnieren nicht. Genauso, wie drei verschiedene Menschen, drei unterschiedliche Ansichten haben, wie eine Kohte am besten zu imprägnieren ist. 

Imprägnieren in der Vergangenheit

Mit der Zeit wandelt sich vieles. Auch die Rezepturen für eine gute Imprägnierung haben sich verändert. Ein paar alte Rezepte haben wir in dem Buch "Neue Fährte" von Walter Scherf gefunden. Der ursprüngliche Text stammt ausder Mitte des letzten Jahrhunderts. Viele Zutaten scheinen heute verwunderlich bis absonderlich und du fragst dich, wo es die überhaupt noch gibt... Aber les selbst:

[quote]Habt ihr eure Zeltbahnen zu Hause schon einmal bei Licht betrachtet? Wohl kaum, denn sonst dürften nicht soviele Knöpfe und Schnüre fehlen, und vielleicht erinnert ihr euch, daß ihr euch auf Fahrt geschworen habt, die Zeltbahn zu reinigen und neu zu imprägnieren. Jetzt vor der Großfahrt muß das in Ordnung gebracht werden. Knöpfe werden mit festem Eisengarn angenäht, fehlende Ösen ersetzt und Schnüre angebracht. Und dann geht es an das Imprägnieren.

Die Zeltbahn wird gründlich gewaschen und getrocknet. Fettflecken bügeln wir heraus oder behandeln sie mit Fleckwasser. Die trockene Zeltbahn nimmt die Imprägnierung gut an. Und wenn es auf Fahrt dann wieder richtig draufplatscht, so hilft das Imprägnieren nicht viel, wenn ihr die Bahnen von innen berührt.

Rezepte

  1. Warm hergestellte Lösung aus 10 Teilen weißem Leim, 10 Teilen Glyzerin und 50 Teilen Wasser. Damit die Zeltbahn bestreichen Damit der Leim unlöslich wird tauchen wir die Bahn nach dem Trocknen in eine Mischung von 10 Teilen Formaldehyd und 90 Teilen Wasser.
  2. Regenwasser von 45 Grad, darin aufgelöste, fettreiche, fein zerschnittene Seife. In dieser Lösung die Bahn hin und herschwenken und gut ausgedrückt in ein anderes Bad von essigsaurer Tonerde (nur 2,5%!) tauchen.
  3. Zeltbahn 8 Minuten in ein Bad von 100 g Fett, 900 g Benzin und 100 g Kalkmilch (20 g Ätzkalk und 80 g Wasser) tauchen.
  4. Wollfett durch Erwärmen mit etwas Tetrachlorkohlenstoff verflüssigen und das ganze in der 10 bis 20 fachen Menge Benzin auflösen. Zeltbahn einige Minuten eintauchen, auspressen, trocknen.
  5. 250 g Alaun in 2,5 l kochendem Wasser auflösen und 9 l kaltes Wasser zufügen. 24 Stunden darin liegen lassen, leicht auswringen und für 5-6 Stunden in ein zweites Bad bringen, das anstatt Alaun 120 g Bleizucker enthält.[/quote]

Quelle: Neue Fährte, Walter Scherf, Südmarkverlag Fritsch KG, Heidenheim, 1979

Aus unserer heutigen Sichten ist es jedoch deutlich besser, möglichst wenig mit den Zeltbahnen zu machen. Nicht reinigen, nicht imprägnieren, sondern einfach Wind und Wetter den Schmutz wieder abwaschen lassen. Der Stoff dankt es auf jeden Fall. Baumwollplanen werden so schnell nicht undicht.

Imprägnieren mit Essigsaurer Tonerde

Essigsaure Tonerde ein altbewährtes Imprägniermittel für jede Art von Textilien. Fischer haben die Segeltücher ihrer Schiffe damit imprägniert, aber auch Kopftücher, Taschen, Rucksäcke, Schuhe und Jacken können damit wasserabweisend gemacht werden.

Ein Versuch lohnt sich, denn von Imprägniersprays gehen akute Gefahren aus: Da sind zunächst einmal die Treibgase. Propan, Butan, Kohlendioxid und Stickstoff sind bei der Bildung von Aerosolen – also Gemischen aus gasförmigen und flüssigen oder festen fein verteilten Bestandteilen – in unterschiedlichem Ausmass gesundheits- und umweltgefährdend.

Alternative Essigsaure Tonerde

Zum Imprägnieren die Textilien in eine wässrige Lösung geben:

  • 2,5% Essigsaure Tonerde in heisses Wasser mischen
  • die nasse, ausgewrungene Zeltplane für 20 bis 30 Minuten in die Lösung legen
  •  mehrmals bewegen
  • Zeltplane ausdrücken und aufhängen
  • trocknen lassen

Für das Imprägnieren von Taschen und Rucksäcken werden am besten Pumpzerstäuber mit der Essigsauren Tonerde-Lösung verwendet.

Übrigens gehört die Essigsaure Tonerde auch in die Hausapotheke. Sie ist entzündungshemmend, hilft bei Hautabschürfungen und kleinen Wunden, Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen. Wasser, Alkohol und Essigsaure Tonerde zu gleichen Teilen mischen, dann ein Leinentuch eintauchen und auf die entsprechende Stelle legen. Mehrmals wiederholen.

Quelle: Heinz Knieriemen, Natürlich, 8-2005, Seite 73

Über das Lagern von schwarzen Planen

Kohten lagern

Foto von Dennis  veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz
 

Unsere Kohten und Jurten, bzw. deren einzelne Planen fristen die meiste Zeit ihres Lebens in dunklen Keller. Eigentlich schade, aber wir können ja nicht jeden Tag im Leben auf Fahrt oder Lager gehen.
Eine "artgerechte" Lagerung trägt deswegen sehr zur Lebendauer einer Zeltplane bei. Neben der richtigen Verwendung und einer sorgfältigen Reinigung trägt das Einlager dazu bei, dass du dei Planen bis zu dreissig Jahren verwenden kannst. Wir möchten dich hier kurz an die wichtigsten Punkte erinnern.

 

  • Trockene Lagerung
    Die Kohtenbahn ist zu 100 Prozent aus Baumwolle. Und wie jeder Stoff aus Baumwolle fängt dieser an zu versporen und zu schimmeln, wenn er dauerhaft feucht oder gar nass gelagert wird. Deswegen geht er der Kohtenplane umso besser, je trockener der Lagerraum ist.
    Dies bedeutet natürlich auch. dass Kohten und Jurten am Besten nicht nass eingepackt werden. Selbst wenn du im Regen zusammenpacken musst, dann pack die Planen spätestens wieder nach 24 Stunden aus und häng sie zum Trocknen auf.
  • Luftige Lagerung
    Je offener die Planen gelagert werden können, umso besser geht es ihnen. Idealerweise hängst du die Planen einfach auf, da kannst du dir dann sogar das Trocknen sparen. Da jedoch fast niemand soviel Platz hat, macht es in unseren Augen Sinn, jede Plane einzeln zusammen zu legen und sortiert in Regale zu räumen.
    Auf jeden Fall solltest du Zeltbahnen generell nicht in geschlossenen Kisten oder Säcken lagern, denn auch ein Stoff, der beim Einpacken trocken wirkt kann noch jede Menge Restfeuchte enthalten.
    Schau im Winter auch ab und zu mal nach, ob es in deinem Lagerort noch trocken ist. Denn mancher Keller, der im Sommer trocken scheint, zieht zu anderen Jahreszeiten viel Feuchtigkeit.
  • Saubere Lagerung
    Kohtenblätter sind im Grunde recht pflegeleicht. Dennoch ist es wichtig, dass du die Planen reinigst, bevor du sie ins Regal legst. Auch das hilft dir die Lebensdauer deiner Kohten und Jurten zu verlängern.

  • Dunkle Lagerung
    Die UV-Strahlung der Sonne setzt dem Gewebe der Kohten- und Jurtenplanen zu. Im Sonnenlicht altert der Stoff schneller, bleicht aus und wird irgendwann brüchig. Bitte achte deswegen darauf, dass die Planen nicht über längere Zeit im direkten Sonnenlicht liegen.
    Aber keine Sorge, die drei Wochen Sommerlager im sonnigen Süden halten sie natürlich aus.

Grundsätzlich empfehlen wir, dein Kohten- und Jurtenmaterial getrennt nach den verschiedenen Planen und Zübehör zu lagern. Das erleichtert dir den Überblick und du kannst vor der Fahrt oder dem Lager recht schnell genau die Teile aus dem Regal nehmen, die du benötigst.

Über das Reinigen einer Kohte

Kohte reinigen

Foto von  at_peter_mayr veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz
 

Eines darfst du nie tun: Deine Kohte in die Waschmaschine stecken. Damit machst du deine Plane am schnellsten kaputt. Die Stoffe und die Imprägnierung der Kohtenbahnen sind nicht für eine maschinelle Reinigung ausgelegt. Sowohl die Farbe als auch die Imprägnierung würde sich gleich beim ersten Mal deutlich auswaschen und auch die Maße deiner Zeltbahnen dürften sich deutlich verkleinern.
Was also kannst du tun, wenn deine Planen nach einem verregneten Wochenende auf dem Zeltplatz völlig verschlammt sind? Schüttle noch vor dem Einpacken den gröbsten Dreck weg und trockne die Planen zuhause. Dann kannst du mit einer weichen Bürste dem Dreck vorsichtig zuleibe rücken. Meist reicht dies auch aus, um die Plane wieder völlig sauber zu bekommen. Und sollte sich ein Fleck mal gar nicht entfernen lassen, dann lass ihn lieber in Ruhe, bevor du mit chemischen oder mechanischen Mitteln experimentierst und so noch einen viel größeren Schaden anrichtest. Du darfst der Kohte auch gerne ansehen, dass sie schon zehn Jahre Lagererfahrung hat.

Helmut Wunder alias Troll schreibt auf seiner Homepage folgendes, denn er ist sogar der Ansicht, dass eine Bürste den Planen mehr schadet, als nutzt.

  • Planen sollten niemals gerieben, gescheuert oder in anderer Weise vermeidbar belastet werden. Andernfalls werden die Planen vorzeitig undicht.
  • Wenn die Planen einmal schmutzig sind, dann läßt man das Zelt entweder aufgebaut stehen bis der Regen es abwäscht oder der Schmutz durch die Schrumpf- und Quellbewegungen der Baumwollfasern von allein abgefallen ist. Wenn das nicht geht, dann mit viel klarem Wasser und nur mit einem sehr weichen Schwamm ganz ganz sanft den Schmutz von den Planen vorsichtig abwaschen (niemals scheuern s. o.).
  • Keine Waschmittel verwenden.

 

Reparatur

Kaputte Jurtenburg

Kohten und Jurten sind Gebrauchsgegenstände, welche über die Jahre Spuren ihres bewegten Lebens zeigen. Auch bei bester Sorgfalt und Pflege kommt es vor, dass Planen oder Schlaufen im Sturm reißen, eine Zeltstange unabsichtlich durch den Stoff sticht, durch zuviel Zug eine Öse herausgedrückt wird oder sonst kleinere und größere Schäden an den Planen auftreten.

Glück hat derjenige, der selbst gut mit einer Nähmaschine (oder auch nur Nadel und Faden) umgehen kann und selbst seine Planen reparieren kann. Doch wer hilft dir, wenn du nicht ganz so geschickt bist, dir die richtige Nähmaschine fehlt, oder die Schäden so umfangreich sind, dass du einen Profi brauchst?

Ein paar Adressen haben wir für dich ausfindig gemacht, welche Kohten und Jurten kennen und dies auch gut reparieren können:

Du findest diese in unserem Wiki

Wenn du weitere gute Adressen für Reparaturen an Kohten und Jurten hast, freuen wir uns über deine Empfehlungen. 

Nähen wie der Sattler

Profi-Ahle

Es ist immer der falsche Moment, wenn an einer Kohtenbahn etwas reißt . Freitag abend im Regen beim Aufbau hat irgendeiner mit roher Gewalt an der alten Plane gezogen. Nur wie bauen wir die Kohte jetzt auf. Nadel und Faden und schon mal hilfreich, wenn bloß die dicken Nähte nicht wären, an denen du dir rote Finger holst,wenn du versuchst die Nadel durch zu bringen.

Eine richtige Näh-Ahle macht das alles viel einfacher. Mit ein wenig Übung kannst du mit dem handlichen Gerät abseits jeder Steckdose wie mit der Nähmaschine nähen. Oder sogar besser, denn soviel Lagen Stoff (oder auch mal eine Messerscheide aus dickem Leder) schafft nicht mal die Nähmaschine deiner Oma.

 

Nähen mit der Nähahle

Anleitung Profi-Ahle

Mit der Ahle zu Nähen ist nicht schwer, wenn du einmal das Prinzip verstanden hast. Im Grunde stichst du einfach mit dem Oberfaden Schlaufen durch den Stoff und sicherst diese mit dem Unterfaden. So macht es jede Nähmaschine auch. Die ist vielleicht ein wenig schneller, aber mit etwas Übung bringst du es schnell zum meisterhaften Jurten-Sattler.

Vorbereitung

Drehen Sie den Deckel der Ahle nach links, bis Nut und Punkt übereinstimmen. Ziehen Sie dann den Deckel ab. Setzen Sie die Nadel so ein, dass Sie, wenn Sie die Ahle in der Hand haben (der Daumen ist auf der geriffelten Fläche), das Nadelöhr sehen können. Schrauben Sie die Nadel fest (1). Ziehen Sie den Faden durch die Nut, dann durch das Fadenführungsloch und durch das Nadelöhr (2).

Nähvorgang

Machen Sie den ersten Stich und lassen Sie die Ahle eingestochen. Fassen Sie das Fadenende und ziehen Sie dieses doppelt so lang wie die Naht werden soll durch das Einstichloch (3). Achten Sie darauf, dass der Faden weiterhin durch das Nadelöhr geht.

In der weiteren Beschreibung wird der Teil des Fadens, den Sie durchgezogen haben, als Unterfaden bezeichnet, der andere Teil ist der Oberfaden. Halten Sie den Unterfaden fest (4). Ziehen Sie die Ahle zurück und machen Sie den zweiten Stich (5)+(6). Ziehen Sie die Ahle so weit zurück, bis eine Schlinge entsteht. Durch diese Schlinge stecken Sie den Unterfaden (7). Ziehen Sie die Ahle zurück, indem Sie den Unterfaden festhalten und den Oberfaden zwischen Daumen und geriffelter Fläche pressen (8). So ziehen Sie den Faden straff und erhalten den ersten Steppstich. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Steppstich (9).

Nach dem letzten Stich empfehlen wir, den Ober- und Unterfaden zu verknoten bzw. zu vernähen.

Anleitung Profi-Ahle

Bemerkung

Es empfiehlt sich, an einem weichen Gegenstand (Filz,Tuch, Pappe) zu üben. Jede Art von Faden kann verwendet werden. Der Nähvorgang kann mit einem Nähschiffchen (siehe Abbildung B) beschleunigt und erleichtert werden. Ersatztteilsets finden Sie in unserem Katalog.  

Schwarzzelte und Umweltschutz

Tortuga Zelte mit Ökotex Standard 100

Wenn du ein Zelt kaufst, dann denkst du vielleicht nicht gleich an die Umwelt. Trotzdem kann auch die Produktion von Zeltgewebe sehr umweltbelastend sein. In vielen Ländern, vor allem ausserhalb Europas, wird bei der Herstellung von Zelttuch kaum oder gar nicht auf mögliche Folgen der verwendeten Chemikalien und Hilfsstoffe für die Umwelt geachtet.

Gerade auch die schwarze Farbe ist aus ökologsicher Sicht bei herkömmlichen Färbeverfahren sehr bedenklich. Sowohl die Produktion als auch die Entsorgung kann schwere Schäden an der Umwelt verursachen.

Tortuga, Rainbow und Troll lassen ihre Kohten und Jurten nach Ökotex Standard 100 fertigen. Dieser Standard bedeutet zwar immer noch nicht, dass nur noch Bio-Baumwolle verwendet wird, aber er stellt sicher, dass die in der Produktion verwendeten Schadstoffe auf ein absolutes Minimum reduziert sind und im fertigen Produkt, schädliche Bestandteile unterhalb sehr strenger Grenzen liegen.

Gerade für Pfadfinder und Jugendgruppen, denen neben der eigenen Gesundheit vor allem auch der Umweltschutz sehr am Herzen liegt, bietet sich heute außer Tortuga keine Alternative auf dem Markt.

Das Engagement in Sachen Umweltschutz finden wir deshalb diese drei Hersteller besonders empfehlenswert. Unsere Forderung geht deswegen auch an die anderen Hersteller, wie z.B. Stromeyer, ihre Ware gemäß Ökotex Standard 100 zertifizieren zu lassen.

Wer mehr über das Label Ökotex Standard 100 und die entsprechende Zertifizierung erfahren möchte kann dies auf den Seiten von www.oeko-tex.com nachlesen.

Dort kannst du auch mit der Nummer 0512036 des Zertifikats dessen Gültigkeit für den Hersteller des Zeltstoffs (Ten Cate, Nijverdal, Niederlande) prüfen. 

Transport

Kohte, wasserdicht verpackt

Was ist die optimale Verpackung für Kohte und Jurte? Wie lassen sich die Schwarzzelte am besten transportieren und auch lagern? Um ehrlich zu sein, der Weisheit letzter Schluß haben wir hier auch noch nicht gefunden.

So gibt es für die unterschiedlichsten Ansprüche und Bedürfnisse die ebenso unterschiedlichsten Ansätze.

Der eine hat seine Kohtenbahn im Schrank hängen und bindet sie sich auf Fahrt einfach an seinen Affen. Mit drei weiteren Freunden ist die Kohte versorgt, gut mitgenommen und schnell ein komfortables Zelt gebaut.

Der andere lagert gerne komplette Kohten im (hoffentlich trockenen) Keller, hat sie so stets griffbereit, um damit auf Zeltlager und andere Veranstaltungen zu fahren.

Der nächste braucht was günstiges, aber robustes, traut geschlossenen Kisten nicht, weil die Sachen manchmal lange liegen und stapelt seine Zeltbahnen und Zubehör in verschiedenen Kisten vom Bäcker und Gemüsehändler.

Wir finden alle Varianten gut, auch die letzte, bei der ausser dem Kistenpfand keine weiteren Kosten entstehen. Vor allem liegen die Planen sehr luftig und eventuelle Feuchtigkeit die aus der Luft kommt kann auch wieder entweichen.

Für spezielle Fälle bieten wir dir aus unserem Sortiment auch die eine oder andere Lösung an.

Im obigen Bild siehst du eine wasserdicht verpackte Kohte in einer speziellen Tasche, die auch mal ins Wasser fallen darf. Normalerweise verwenden wir diese Taschen mit Rollverschluss beim Kanufahren für Kleidung und Schlafsäcke, aber natürlich bleibt auch deine Kohte trocken, solange sie im strömenden Regen noch auf der Wiese steht.

Kohtenkiste

Kisten mit den passenden Maßen für eine Kohte gibt es kaum auf dem Markt. In aller Regel ist das Kohtenkreuz zu lang oder die Kiste dann deutlich zu groß. Wir haben uns eine Kohtenkiste aus Birkensperrholz zimmern lassen. Da passt alles rein ausser den Aussenstangen, aber die holst du dir eh besser beim Förster vor Ort.

Auch ein ungünstiges Maß haben die klassichen Seitenstangen für Jurten. Üblicherweise werden diese einfach in Säcken transportiert, die sich jedoch meist noch lange gegen die Spitzen der Stangen zur Wehr setzen und so schnell Löcher bekommen, die den Sack wieder unnütz machen. Fast besser ist es noch, die Stangen einfach mit einem stabilen Klebeband zu bündeln.

 Stangenkiste 120 cm

Robuster sind unsere Stangenkisten mit dem speziellen Maß für unsere empfohlenen Aufstellstäbe. Sie ist lange genug und bietet genügend Platz für die Stangen einer normalen Jurte sowie einer Großjurte.

Für weitere praktische Ideen und Erfahrungen von euch sind wir offen. Wie transportierst du deine Kohtenbahnen, deine Stangen?

ZARGES Boxen (für die Kisten-Fetischisten)

Zarges K470 Aluminiumkiste

Sie sind praktisch konkurrenzlos, die Boxen aus Aluminium von Zarges. Klar, es gibt auch andere Hersteller, die Alukisten bauen, nur leben diese meistens nicht so lange, wie die guten von Zarges. Es gibt auch die klassischen Stahlkisten aus China, die sind schon ohne Inhalt schwer wie Zement und rosten gleich nach dem ersten Gebrauch auf der feuchten Wiese davon.

Es gibt Holzkisten, die sind mindestens noch schwerer und es gibt einfache Plastikkisten, die gleich nach dem Sommerlager wieder über die Wertstoffsammlung entsorgt werden können. Wenn du deine Dinge jedoch dauerhaft und sicher verstauen und transportieren willst kommst du an einer Zarges-Box nicht vorbei. Seit Jahrzenhten beweisen sie, dass sie ihren Inhalt zuverlässig vor Transportschäden bewahren. Egal, wie hart es kommt.

Zarges Griff Alukiste

Also egal, welche Kiste du dir als nächstes kaufst, es gibt ein paar Dinge, auf die lohnt es sich zu achten. Mit das wichtigste sind die ergonomischen, dicken Griffflächen. Nur sie sind komfortabel und ermüdungsfrei zu handhaben. Was nutzt die Kiste, die dir wegen der schweren Jurte so tief in die Hand schneidet, dass du sie nicht mehr tragen kannst?

Dichtung Zarges Box

Willst du in der Kiste im Sommerlager Lebensmittel lagern? Dann sollte sie auch dicht sein, damit kein Schmutz, kein Wasser und vor allem kein Getier seinen Weg in die Kisten findet. Eingeklebt Dichtungen nutzen irgendwann an. Umlaufende Dichtungen, welche direkt eingeschäumt werden sind besser, beugen dem Verschleiß vor und sind vor Überlastung und Abquetschung geschützt.

Scharnier Zarges K470 Aluminiumkiste

Zu einer dichten und robusten Kiste gehören auch Scharniere aus Edelstahl, welche mit Vollnieten angebracht werden. Möglichst sollten diese in den Vollprofilen des Deckels vernietet sein, dies sichert am besten gegen das Ausreißen.

 Zarges Alukiste Verschluß

Kannst du den Verschluß deine Aluminiumkiste auch gut bedienen. Wer fleissig arbeitet trägt oft auch steife Handschuhe, auch damit sollte deine Kiste gut zu öffnen und zu schließen sein.

Rutschleisten Zarges K470

Und ab einer gewissen Kistengröße machen letztendlich auch noch Rutschleisten am Boden der Kiste Sinn. Zum einen werden großflächige Böden dadurch steifer und stabiler, zum anderen kann die Kiste im Lager leichter von einem Ort an den anderen verschoben werden.

Von Zarges haben wir folgende Serien im Sortiment:

Damit kannst du alles lagern, sortieren, transportieren, schützen. Seien es Lebensmittel, Zelte Werkzeug, Seile, Zubehör, Geräte, Spiele...

Zubehör

Jurtenkette Barbarossa

Das wesentliche bei den Schwarzzelten ist natürlich die Plane, aber was ist diese ohne Seil, Hering und manches mal auch ohne Jurtenschraube? Im Bild siehst du zum Beispiel die Jurtenkette für das Barbarossa-Dach, mit dem kleinen Rauchloch.

Heringe - viel Fisch um die Jurte

Der Hering und der Hering. Vermutlich haben sie nichts miteinander gemein, auch wenn die Form des Zeltnagels vielleicht im Entferntesten an seinen Artverwandten aus dem Meer erinnern könnte. Der alte Lateiner könnte auch sagen: An dem Hering bleibt es eben hängen (lat.: haerere).
Immerhin gilt, dass ein Zelt nur so gut steht, wie seine Heringe im Boden halten. Alleine deswegen solltest du darauf achten gutes und vor allem passendes Material einzusetzen.

 

So gibt es unter der Familie der Zeltnägel etliche Varianten für die Wiese, für Sand, für Schnee und sogar für den Betonboden. Alle haben ihre Stärken auf ihrem angestammten Terrain und sind dementsprechend beschaffen und geformt.

T-Profil Hering T30

 

Der T-Profil-Hering

Für das normale Zeltlager eignet sich im Jurtenbau der sogenannte T-Profil-Hering. Er hat seinen Namen, weil er aus einem Stück Eisen geschnitten ist, welches im Querschnitt wie ein T ausschaut. Mit einer ausgesägten Spitze und einem eingepressten Bolzen am anderen Ende ist dies eine stabile Methode das Zelt am Boden fest zu nageln.

Diesen Zeltnagel findest du in verschiedenen Längen (30 cm, 40 cm und 50 cm). Auf dem festen Boden reicht ein kurzer, auf der feuchten Wiese nimm lieber einen längeren. Ein Nachteil haben sie aber fast alle. Schnell und billig verarbeitet, ist der Bolzen am Ende nur eingepresst. Wenn du nun mit einem ordentlichen Fäustel dem Hering auf den Kopf haust, dann verformt sich das Loch und der Bolzen lockert sich solange, bis du ihn schliesslich verloren hast.

Die bessere Alternative sind die geschweißten Sicherheits-Heringe. Oder du nimmt nur einen Gummihammer, so wie es sich gehört. Das schont das Material, leider jedoch nicht die Muskeln (weswegen das auch fast niemand macht).

Der Holzhering

Der einfachste aller Heringe aus Holz ist der Pflock, den du vor Ort selbst herstellst. Sein größter Vorteil ist, dass er nichts wiegt. Zumindest nicht beim Transport der Kohte im Rucksack. Jeden abend nimmst du einfach ein paar Stecken, die du im Wald findest und machst dir deine eigenen Heringe daraus.

Recht nahe verwandt, aber schwerer im Transport, dafür wieder zu verwenden sind fertige Holzpflöcke, die es zu kaufen gibt. Normal sind sie aus einem harten Holz (Buche), konisch geformt und mit einer Nut für die Zeltleine versehen. Neben dem natürlicheren Ambiente hat ein Holzpflock den Vorteil, dass er in der nassen Wiese besser hält, als sein Artverwandter aus Metall.

Dies liegt nun nicht etwa daran, dass der Pflock aus Holz dicker ist, sondern ist einfach das Ergebnis dessen, dass Metall sehr glatt ist und dewegen besser durch den feuchten Grund "schneidet". Holz hat hier die höheren Reibungskräfte und löst sich deswegen nicht so leicht aus seiner Umgebung. Was dann aber auch wieder ein Nachteil beim Abbau deiner Jurte ist. Dann brauchst du auch deutlich mehr Kraft den Holzpflock aus dem Boden zu ziehen.

(wird fortgesetzt) 

 

Jurtenstangen, Mittelstangen

Jurtenstange

Um deine Kohte oder Jurte in die Höhe zu bringen nimmst du in aller Regel ein, zwei oder drei Holzstangen. Wer kann und sich mit seinem Förster einig ist, der sucht sich die passenden Stangen einfach im Wald. So brauchst du nichts zu transportieren und hast keine besonderen Kosten.

Sollen die Stangen aber im Auto oder gar in der Bahn zum Beginn der Fahrt oder dem Lagerplatz transportiert werden, dann brauchst etwas handlicheres. Und hierfür gibt es unsere Jurtenstangen, die sich aus drei Teilen zusammen stecken lassen.

Die klassische Variante ähnelt einem Zaunpfahl, ist sehr massiv, manchmal etwas rissig und hält durch sehr stabile Rohrhülsen zusammen. Der Nachteil dieser Stangen ist das hohe Eigengewicht, was die Handhabung nicht unbedingt vereinfacht.

Die Stangen sind zusammengesteckt 420 cm bzw. 510 cm lang. Die Einzelteile haben eine Länge von 150 cm bzw. 180 cm. Für eine Kohte (bis zur Hochkohte mit 45 cm Seitenwand) und eine kleine Jurte mit normalen Seitenplanen (165 cm) nimmst du die Länge von 420 cm. Für alles andere eher schon die 510 cm. 

Wir haben nun eine leichtere Variante mit den gleichen Längen entworfen. Statt 67mm im Durchmesser hat das Holz nun nur noch 50 mm. Auch die Metallhülsen sind entsprechend schlanker. Die Stange wiegt damit fast nur noch die Hälfte, ist durch das rissfreie, gut abgelagerte Holz jedoch ausreichend stabil, auch für große Jurten und andere Konstruktionen.

Du findest die Stangen nun auch bei uns im Shop. Einmal als Jurtenstange mit 420 cm und einmal als Jurtenstange mit 510 cm.

Rustikale Holzstangen

rustikale Jurtenstangen

Das Leben in Kohte und Jurte geht oft nicht zimperlich mit dem benutzten Material um. Bei der zweiten und dritten Stange kannst du noch erahnen, wie das Holz im neuen Zustand aussah. Bei den anderen Stangen hat der Rauch schon gut nachgedunkelt.

Die vierte Stange von unten stand wohl etwas zu nah am Zeltfeuer. Oder zeigt nun die Spuren eines unachtsamen Moments, in dem sich brennende Teile vom Feuer hin zur Stange kullerten.

feuchtes Holz gleich nach dem Sägen am Feuer

Das sollte ich der besten Jurte nicht passieren. Auch wenn es lange dauert, bis die Stange durch wäre, so kann ein Feuer sich unbeobachtet viel zu schnell ausbreiten. Das nächste Mal heiße es bitte "besser aufpassen!"

Der Optik der Stangen schadet es jedoch nicht. Der Statik auch nicht. Nur verkaufen werden wir diesen Satz Stangen wohl nicht mehr...

Kohtenkreuz (croix)

Kohtenkreuz

Dans les débuts des Kohte, le problème le plus urgent était la suspension le même. Après les désirs des Tusk, le Kohte devrait être transportable . Cela est allé toutefois seulement, s'il fallait transporter facilement le Kohte et les accessoires nécessaires et simplement développer.

L'échafaudage original, quel Tusk n'avait pas fait la connaissance avec les semences en Laponie était pour cela utiliser. On tire avec un troupeau de rentier de place à place et charge simplement du fret du rayon de bois les animaux.

Celui qui quand et comment le Kohtenkreuz a inventé, reste malheureusement dissimulé dans l'obscurité du passé. Quelques-des parlent de Ernst Voss, dadarish indiquent dans son article « 75 ans des Kohte » une envoyaient un mail de Sadarji et donc sur Dr. Eugen Freiherr von Massenbach (Massa) en tant qu'inventeurs possibles du Kohtenkreuzen des séries du DPB (Deutscher Pfadfinderbund)

De quelque manière que ce soit : Le Kohtenkreuz est que nous pouvons nous présenter aujourd'hui plus du tout qu'il devait être inventé seulement une fois, pour le Kohte à leur procession victorieuse de si simplement aider et quand même si de façon géniale.

Kohtenkreuz (cross)

Kohtenkreuz

In the beginnings of the Kohte the most urgent problem was the suspension the same. According to the desires of Tusk the Kohte should be trip suited. That could be done however only, if the Kohte and the necessary accessories were to transport easily and be constructed simply.

The original stand, which Tusk had not become acquainted with the seeds in Lappland was for it to use. Except one pulls the animals on with a herd of annuitant from camp to camp and puts the load of the wood rack simply.

Who when and as invented the Kohtenkreuz, remains unfortunately in the darkness of the past hidden. Some speak of Ernst Voss, dadarish refer in its article “75 years Kohte” to a mail of Sadarji and with it to Dr. Eugen Baron von Massenbach (Massa) as a possible inventor of the Kohtenkreuzen from the numbers of the DPB (German scout federation)

However: The Kohtenkreuz is so simple and nevertheless so ingeniously that we cannot introduce ourselves today any longer that it had to be invented only once, in order to help the Kohte to their triumphant advance.

Kohtenkreuz

Kohtenkreuz

In den Anfängen der Kohte war das dringlichste Problem die Aufhängung derselben. Nach den Wünschen von Tusk sollte die Kohte fahrtentauglich sein. Das ging aber nur, wenn die Kohte und das benötigte Zubehör leicht zu transportieren und einfach aufzubauen war.

Das originale Gerüst, welches Tusk bei den Samen in Lappland kennengelernt hatte war dafür nicht zu gebrauchen. Ausser man zieht mit einer Rentierherde von Lagerplatz zu Lagerplatz und bürdet die Last des Holzgestells einfach den Tieren auf.

Wer wann und wie das Kohtenkreuz erfunden hat, bleibt leider im Dunkel der Vergangenheit verborgen. Manche sprechen von Ernst Voss, dadarish verweist in seinem Artikel "75 Jahre Kohte " auf eine Mail von Sadarji und damit auf Dr. Eugen Freiherr von Massenbach (Massa) als möglichen Erfinder des Kohtenkreuzen aus den Reihen des DPB (Deutscher Pfadfinderbund)

Wie auch immer: Das Kohtenkreuz ist so einfach und doch so genial, dass wir uns heute gar nicht mehr vorstellen können, dass es erst einmal erfunden werden musste, um der Kohte zu ihrem Siegeszug zu verhelfen.

Das Kohtenkreuz aus Alu

Kohtenkreuz aus Aluminium

Foto: Heino  

Leicht zu tranportieren und einfach aufzubauen sollte die Kohte sein. Das wünschte sich Eberhard Köbel (tusk), als er auf Grundlage der samischen Kota die Kohte entwickelte. An diesem Kohtenkreuz aus Aluminium hätte tusk nach diesen Prinzipien gewiss seine Freude gehabt.

Die eingefleischten Kohtenschläfer schütteln nun gewiss ihren Kopf und schwören auf ihr Kreuz und ihre Stangen aus Holz. Findet man doch beides im heimischen Wald, braucht es nicht mit sich herumzutragen und kann es leicht jeden Abend selbst herstellen.

Nur, was macht deine Gruppe zum Beispiel auf den kargen Ebenen der Mongolei? Dort gibt es kaum ausreichend Holz für die Einheimischen. Wir finden, in dem Fall ist die gezeigte Abwandlung des Kohtenkreuzes eine klasse Idee. Steckbar und leicht zu transportieren fallen sowohl die Aufstellstangen, als auch das Kohtenkreuz nicht sonderlich ins Gewicht und du kannst so deine Kohte auch in kargen Gebieten nutzen.

Weitere Fotos und einen ausführlichen Bericht über die gezeigte Fahrt in die Mongolei findest du bei den Alamannen  

Kohtenkreuz - Videoanleitung

Das Kohtenkreuz - Jurtenland

Das Kohtenkreuz ist eine so einfache, wie geniale Konstruktion. Im Grunde sind zwei Äste aus dem Wald ausreichend. Weit verbreitet ist auch das Kohtenkreuz aus Kanthölzern mit Metallriegeln. Wie dies aussieht und zusammengebunden wird zeigt dir unser Video.

Riegel - Beschläge

Beschläge Kohtenkreuz

Gleich und doch wieder nicht. Die Riegel (Beschläge) der Kohten- und Jurtenkreuze sind alle anders. Die Funktion jedoch ist immer die gleiche. Die Schrauben oben im Bild sind fest mit dem Kohtenkreuz verschraubt.

Hier kannst du auch ab und an prüfen, ob die Mutter noch fest angezogen ist. Holz, welches der Witterung ausgesetzt ist arbeitet, dehnt sich, zieht sich zusammen. Dadurch kann sich die Mutter lösen und irgendwann verliert sich der Riegel.

Für den Aufbau der Kohte oder der Jurte wird der Querriegel unten jeweils durch die zwei Ösen der aneinander liegenden Kohtenblätter eingehängt. Dadurch kann die entsprechende Ecke zum einen gut nach oben gezogen werden und die Kohtenbahnen werden auch gut zusammen gehalten.

Dies ist alles noch kein Grund, warum es nun gleich fünf verschiedene Riegel braucht. Stellst du dir jedoch das Kohtenkreuz vor, bei dem ein Holz über dem anderen liegt, eine Schraube also höher als die andere montiert ist, dann braucht es an der Stelle eben ein Kettenglied mehr, damit die Planen nachher alle in der gleichen Höhe hängen. Erst damit fällt der Stoff deiner Kohte schön faltenfrei.

Und beim Jurtenkreuz sind es gleich drei Balken, die in unterschiedlichen Höhen liegen. Auch hier braucht es jeweils ein oder zwei Kettenglieder mehr um diese Differenz auszugleichen. Wobei es allerdings bei den modernen kompletten Dächern nicht mehr ganz genau darauf ankommt.

Da nun auch noch die Hölzer des Jurtenkreuzes dicker als die des Kohtenkreuzes sind brauchst du auch unterschiedlich lange Schrauben, um diese daran zu befestigen. Von der Funktion her könnten im Notfall auch Jurtenbeschläge im Kohtenkreuz verwendet werden (anders herum jedoch nicht), aber der überstehende Rest der Schraube stört auf Dauer dann doch.

Und dann wollen wir euch Kandidaten auch noch namentlich vorstellen. Links im Bild sind die drei Jurtenriegel mit je drei, vier und fünf Kettengliedern (v.l.n.r). Rechts im Bild findest du die beiden Kohtenriegel mit drei und vier Gliedern.

Falls dir auf Fahrt mal ein  Riegel fehlt, so ist dies noch kein großes Unglück. Provisorisch kann durch das Loch der Schraube eine Schnur gestekt werden, mit der du die Ösen nach oben binden kannst. 

Rollen

Viele Blockseilrollen

Seit das Rad erfunden wurde hat es die Menschheit schon deutlich leichter. Alles bewegt sich viel leichter. Beim Jurtenbau ist das ebenso. Zwar lässt sich ein Seil auch durch ein Seil ziehen, doch dies erfordert Kraft und die Wärme, welche durch die Reibung entsteht tut den Seilen nicht gut.

Etwas Abhilfe schafft da schon ein Karabiner, wenn etwas nach oben gezogen und umgelenkt wird. Idealer ist die Blockseilrolle (oder auch Hanfseilblock), das erfundene Rad in diesem Fall.

Die Blockseilrolle sollte zum Durchmesser des Seiles passen, dass durchgezogen wird. Ist das Seil zu dick, bzw. die Rolle zu klein, dann bleibt das Seil im günstigsten Fall stecken, im schlechtesten Fall drillt sich das Seil auf und ist hinüber. Dies passiert, wenn der Durchmesser der Rolle zu gering ist und das Seil somit eher knickt, als sich über die Rolle legt.

Blockseilrolle einfach

Ist die Blockseilrolle zu groß, oder das Seil zu dünn, dann besteht die Gefahr, dass das Seil von der Rolle springt und sich zwischen dieser und dem Gehäuse verklemmt. Auch dies tut dem Seil nicht gut. Wir verwenden z.b. für eine Kunsthanfseil mit 8 mm Durchmesser die 40er Blockseilrollen. Deren Rolle ist für Seile bis 9 mm geeignet. Sowohl Seil und auch Rolle sind für die Belastungen im Jurtenbau ausreichend (Seil bis ca 500 kg, Rolle bis ca. 300 kg).

Blockseilrolle mit Wirbelauge

Die Blockseilrollen gibt es sowohl mit festem Auge als auch mit Wirbelauge. Sitzt die Rolle an einem festen Umlenkpunkt, wie z.B. in der Spitze des Dreibeins, dann reicht ein festes Auge. Ziehst du einen Balken über eine Umlenkrolle nach oben, dann hilft dir das Wirbelauge Verdrillungen im Seil zu vermeiden.

Blockseilrolle doppelt

Ebenfalls unterscheiden sich die Blockseilrollen, ob sie 1-rollig oder 2-rollig aufgebaut sind. Was du brauchst hängt vom Anwendungsfall ab. Aus den verschiedenen Rollen lassen sich auch provisorische Flaschenzüge bauen. Bei größeren Jurtenkonstruktionen spart dies ebenfalls wieder Kräfte. 

Seitenstangen - Aufstellstäbe

Spitze Aufstellstab

Stangen, Seitenstangen, Teleskopstange, Stäbe, Aufstellstäbe...
viele Begriffe beschreiben das gleiche Bauteil. Es geht darum, die
Jurte an der Seite nach oben zu bekommen. Der Purist macht es sich schön (aber auch schwer) und sucht sich jeden Abend ein paar passende Äste, schnitzt ein Weilchen und muss deswegen nicht schwer tragen.

Alle anderen greifen oft auf fertige Stahl-, Aluminium- oder auch Holzstangen in der richtigen Länge zurück. Die Teleskopstangen haben den Vorteil, dass zum einen Unebenheiten des Bodens recht gut ausgeglichen werden und zum anderen die Jurte in verschiedenen Seitenhöhen aufgestellt werden kann. Ohne dazu jedes Mal andere Stangen zu verwenden.

Der ideale Aufstellstab für die Jurte ist mindestens 28 mm stark (im Durchmesser) und hat eine Länge von 160 cm bis 250 cm. Bei festen Größen sind 165 cm bei Jurtendächern mit Traufkante sinnvoll. Ohne Traufkante sollte die Stange besser nur 160 cm haben. Mit Fensterplanen oder den hohen Super-XL-Zeltbahnen kommst du so auf eine Stangenlänge von 205 cm, bzw. 200 cm (ohne Traufkante).

Tags: 

Aufstellstäbe aus Kastanienholz

Jurte mit Holzstäben

Wenn es mal kein Aufstellstab aus Metall sein darf! Wir haben die Aufstellstange aus Kastanienholz für die rustikale Optik.

Diese Stäbe sind

  • naturbelassen
  • besonders langlebig ohne Holzschutz
  • ökologisch sinnvoll
  • jeweils ein Unikat
  • für Mittelalter sehr gut geeignet

Die Stäbe aus Kastanienholz haben einen Durchmesser von 40 bis 60 mm. Damit ergibt sich im Bereich der Öse eine hervorragende Auflagefläche und der hölzerne Aufstellstab ist sehr windstabil. Durch die große Auflagefläche sinkt der Stab auch auf feuchten Wiesen kaum ein.

Aufstellstab Kastanienholz

Für die Zeltspitze haben wir zwei Varianten erprobt. Im Bild siehst du einen einfachen Wandhaken.

Entschieden haben wir uns jedoch für Stockschrauben, welche in die Stäbe eingeschraubt werden. Ein Verlieren ist kaum möglich, das Auswechseln trotzdem kinderleicht. Mit dem Gewinde für Maschinenschrauben kann bei Bedarf das Dach mit Scheiben und Muttern gesichert werden. auch dies ist ein großes Plus bei stürmischemWetter. 

Kastanienpfahl im Spitze

Die Jurte bekommt sofort ein ganz besonderes Ambiente und strahlt Stabilität und Geborgenheit aus.
Die Stäbe sind roh geschält und bekommen dadurch ihren eigenen Charme.

Wir fertigen die Stäbe mit einem Maße von 160 cm Länge. Damit sind sie sowohl für Jurten mit und ohne Traufkante geeignet.

Kastanie roh geschält

Bei Jurtendächern ohne Traufkante wir die Seitenwand etwas Luft zum Boden haben. Wer diesdicht abschließen möchte kann die Holzstäbe nach eigenem Bedarf mit der Säge kürzen. 

Kastanienstab Fuss

Kastanie ist neben Robine (Akazie) ist ein sehr robustes, heimisches Holz, welches selbst bei dauerhaften Wettereinfluss erst nach ca. 20 Jahren verwittert.

Die Stangen brauchen nicht mit Holzschutz behandelt zu werden, das macht sie zu einer besonders ökologischen Alternative.

Aufstellstäbe aus Kastanienholz mit einer Länge von 160 cm findest du bei uns im Shop.

Gerne fertigen wir auch andere Längen und machen dir dazu gerne ein Angebot.

Die Einzelteile der Aufstellstäbe

Einzelteile Aufstellstab Jurte

Die Teleskopstäbe für Jurten werden heutzutage in vier Teilen geliefert. Zwei Stäbe, die vom Durchmesser gut ineinander passen sind mit Tellerfuss oder Rohrkappe und Zeltspitze fertig konfektioniert. Dazu kommen nun noch eine Rohrschelle und eine Herzschraube.

Bei den längeren Stäben ist evtl. noch ein weiterer Stab zum Aufstecken sowie eine Klemmfeder dabei. In den folgenden Bildern zeigen wir dir, wie es zusammen gehört.

Rohrschelle Aufstellstab Jurte

Die Rohrschelle wird auf das dickere Stangenende mit Loch aufgeschoben. In der Rohrschelle ist das Gewinde für die Herzschraube, mit der du die Teleskopstange in einer beliebigen Höhe fixieren kannst. Früher war dieses Gewinde direkt in das Rohr eingepresst. War dies einmal kaputt, so konnte es nicht wieder repariert werden. Heute musst du einfach die Rohrschelle auswechseln.

Herzschraube Aufstellstab Jurte

Die Rohrschelle wird so ausgerichtet, dass die Herzschraube direkt über dem Loch sitzt. Drehe diese soweit hinein, dass die Schelle nicht mehr herunter rutscht.

Aufstellstab Jurte zusammensetzen

Jetzt kannst du das dünnere Rohr einschieben und an jeder beliebigen Stelle mit der Rohrschelle und der Herzschraube festziehen.Üblicherweise können die Stangen zwsichen 160 cm und 250 cm variiert werden.

Schutzkappe Aufstellstab Jurte

Optional kannst du nun noch eine Schutzkappe aufsetzen. Diese hat den Vorteil, dass dein Jurtendach, bzw. die Ösen darin höhere Kräfte aufnehmen können. Das ist vor allem bei stürmischem Wetter sinnvoll.

Tortuga empfiehlt zum Beispiel Aufstellstäbe mit einem Durchmesser von mindestens 28 mm. Mit einer solchen Schutzkappe können auch dünnere Stäbe entsprechend "aufgerüstet" werden. Die Auflagefläche erhöht sich damit auf 45 mm. Die Belastung geht direkt auf Gurtband und Stoff und schützt so die Messingöse.

fertige Aufstellstäbe Jurte

Die Schutzkappen können auf den Stangen verbleiben oder auch einfach wieder abgenommen werden.

Kappen für zu dünne Stangen

Ösenschoner für dünne Stangen

Seit die Hersteller die Verantwortung für die Haltbarkeit der Ösen bei der Verwendung zu dünner Stangen ablehnen geht ein Raunen durch die Materialkeller der Pfadfinder- und Jugendgruppen. Was machen wir nun mit den neuerdings zu dünnen Stangen?

Über Jahre wurden vorwiegend Stangen mit einem Durchmesser von 22 mm angeschafft. Heute werden Stangen mit mindestens 28 mm empfohlen, um die Gewährleistung nicht zu verwirken. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und sagen, die optimale Auflagefläche der Jurtendächer auf der Stange beträgt 45 mm.

Aufsatz für Zeltstangen

In einer Kleinserie haben wir nun Kappen mit den entsprechenden Maßen fertigen lassen, um diese auf Stangen mit 22 mm Durchmesser aufzudrücken. Die Kappen sind so bemaßt, dass sie leicht klemmen und so auch auf den Stangen verbleiben können.

Öse liegt nun plan auf

Mit den Kappen drücken die Kräfte nun nicht mehr nur auf die Öse (die bei zu kleinen Stangen verkanten und aufbiegen), sondern liegen auf Gurtband und Stoff auf. So hält das Jurtendach nun deutlich besser. Gerade bei stürmischem Wetter sollte dies ein hoher Vorteil sein.

so sieht die Kappe innen aus

Die Kappen bekommst du aktuell bei Jurtenland. Größen für weitere Stangendurchmesser folgen.

Lederscheiben für die Aufstellstäbe

lederscheibe

Seit Tortuga auf die Benutzung passender Aufstellstäbe (min. 28 mm) für ihre Jurtendächer hingewiesen hat, stellt sich die Frage, was machen wir mit den dünneren Stangen, die schon seit Jahren bei den Pfadfindern im Materialraum liegen? Tortuga fährt derzeit Tests mit Lederscheiden, welche die Messingöse im Dach vor harten und zu dünnen Stäben schützen sollen.

Wie sich das bewährt werden wir selbst auch testen. Einer unserer Kunden, der Jurten recht häufig auf Veranstaltungen einsetzt, wird dies für uns bewerten. Über die Ergebnisse halten wir dich auf dem Laufenden. Gerne lassen wir auch deine eigenen Erfahrungen in die weitere Entwicklung der Jurtendächer von Tortuga einfließen. Dafür brauchen wir dein Feedback.

Wichtige Hinweise von Tortuga

wenn die Öse reißt

Foto: Andih von der DPSG Langerwehe  

Seit kurzem versendet Tortuga mit der Auslieferung eurer Bestellungen einen wichtigen Hinweis für die Verwendung von Jurtenstangen. Bei fast allen Händlern hast du die Wahl in der Stärke der Aufstellstangen zwischen 19 bis 28 mm Aussendurchmesser. Nicht alle sind ideal für den Jurtenbau.

Auch Jurtenland und der Scoutladen haben Stangen in verschiedenen Stärken zur Auswahl. Die etwas dünneren für den gewichts- und preisbewußten Kunden, die stärkeren für höhere Beanspruchungen. Bei allen unseren Komplettangeboten liefern wir die stärksten Stangen mit einem Aussendurchmesser von 28 mm.

Sie sind nur leicht schwerer, aber dafür deutlich stabiler, als die dünneren Verwandten. Und ganz wichtig: Die Stangen mit 28 mm sind auf das System der Jurten abgestimmt. Hier verteilen sich die Kräfte so, dass Stoff und vor allem die Ösen geschohnt werden.

Tortuga schreibt dazu folgendes:

[quote]

Für die meisten Jugendgruppen ist der Aufbau von Jurten inzwischen fast zur Routine geworden. Außerdem werden gelegentlich auch entsprechende Kurse angeboten. Deshalb halten wir es nicht für nötig, eine ausführliche Aufbauanleitung herauszugeben. Allerdings müssen wir immer wieder feststellen, dass durch die Verwendung von ungeeigneten Aufstellstäben mit zu geringem Durchmesser und zu steile Seitenabspannung die Ösen der Dächer beschädigt, bzw. verformt und mit der Zeit auch herausgedrückt werden. Dies tritt insbesondere bei Großjurtendächern auf, da bei einem Durchmesser von ca. 8 m die Belastung der Ösen besonders groß ist. Bitte beachten Sie deshalb unbedingt folgende Punkte:

  1. Grundsätzlich nur Aufstellstäbe mit einem Durchmesser von mindestens 28 mm verwenden, so dass der Stabdurchmesser größer als der Aussendurchmesse der Ösen ist.
  2. Wenn möglich bitte eine Scheibe aus Kunststoff oder starkem Leder mit einem Durchmesse von ca. 40 mm auf den Dorn des Aufstellstabes aufsetzen, dann in die Öse einführen.
  3. Jurtendach nicht zu steil abspannen, da sonst der Druck auf die Ösen zu groß wird. Bei Jurtendächern mit Traufkante bitte nur an den D-Ringen und nicht an den Dornen der Aufstellstäbe abspannen.

Leider werden von einigen Ausrüstern Aufstellstäbe mit zu geringem Durchmesser angeboten. Wir raten, vor allem bei Großjurtendächern diese Stäbe nicht zu verwenden.

Bitte haben Sie Verständnis, daß wir Reklamationen, die auf Verwendung zu dünner Aufstellstäbe zurückzuführen sind, nicht anerkennen.

Wir sind sicher, dass Sie bei Beachtung dieser Hinweise lange Zeit viel Freude an Ihrer Jurte haben.

Tortuga GmbH

[/quote]

Wie schon erwähnt, die von uns zusammengestellten, günstigen Komplettangebote sind in ihren Bestandteilen entsprechend abgestimmt. Hier verwenden wir ausschließlich die von Tortuga empfohlenen Stangen. Bei eigenen Zusammenstellungen bitten wir auf die Hinweise von Tortuga zu achten. Dies gilt im Grunde auch für andere Hersteller, soweit diese gleiche Materialien verwenden.

Bei den von Trotuga empfohlenen Plastikkappen oder Lederstücke suchen wir gerade nach einer guten Lösung. Diese könnten dann auch für vorhandene, dünnere Stangen verwendet werden, so dass diese nicht zwingend ausgetauscht werden müssen.

Grundsätzlich empfehlen wir jedoch auf den korrekten Aufbau zu achten und die Anweisungen der Hersteller ernst zu nehmen. Wichtig ist vor allem der Winkel der Abspannung. Zwischen Seil und Jurte muss mindestens ein Winkel von 45 Grad entstehen. Dazu muss das Seil mindestens die 1,5-fache Länge der Seitenhöhe einer Jurte haben. Bei kurzeren Seilen ist der Winkel zu steil und die Ösen wird über die Stange geknickt.

Die gleichs starke Belastung triit auch auf, wenn die Seitenplanen zu straff auf den Boden genagelt werden. Hier ist wichtig, dass du die Seitenplanen am Boden befestigen kannst, aber nicht mit dem Heringe auf den Boden straffen solltest.

Für Fragen, die sich aus diesem Artikel ergeben stehen wir euch gerne mit Rat und Tat beiseite. Schreib einfach an ralph@jurtenland.de oder ruf an 0781 9483517 

 

Äxte und Beile von Fiskars

Fiskars Äxte

Wer Kohte und Jurte aufstellt und dabei nicht alles von der Stange kauft, braucht dazu Holz. Holz für die Heringe, Holz fürs Kohtenkreuz, Holz für die Kohtenstangen. Und das Holz will bearbeitet werden. Bei Jurtenland gibt es jetzt auch die hochwertigen Äxte und Beile von Fiskars .

Das Axtsortiment von Fiskars zeichnet sich durch ergonomisches und leichtes Design aus. Axtkopf und Stiel befinden sich in perfekter Balance und ermöglichen sicheres und effizientes Hacken und Spalten. Einzigartig bei den Fiskars® Äxten ist der „eingeschlossene Axtkopf“. Die Klinge ist in den Stiel integriert, um eine optimale Sicherheit zu garantieren.

Die Axtköpfe werden ausschließlich aus finnischem Qualitätsstahl geschmiedet, der einfach geschärft werden kann und eine maximale Lebensdauer garantiert. Die Stiele der Äxte bestehen aus praktisch unzerbrechlichem, glasfaserverstärktem Polyamid.